arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 20.09.2024 20:43, aktualisiert am 21.09.2024 16:41

„Mooswies is“ – die fünfte Jahreszeit in Feuchtwangen in Bildern

Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Dieses wilden Gesellinnen demonstrieren, wie sie sich die Landnahme im Sulzachgrund vorstellen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Dieses wilden Gesellinnen demonstrieren, wie sie sich die Landnahme im Sulzachgrund vorstellen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Begierig sammeln Kinder die Bonbons auf und stecken sie schnell ein. (Foto: Jasmin Kiendl)
Begierig sammeln Kinder die Bonbons auf und stecken sie schnell ein. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Pferde, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Pferde, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)
Grüßt vom Wagen: Karl der Große. (Foto: Jasmin Kiendl)
Grüßt vom Wagen: Karl der Große. (Foto: Jasmin Kiendl)
Grüßt vom Wagen: Walter von der Vogelweide. (Foto: Jasmin Kiendl)
Grüßt vom Wagen: Walter von der Vogelweide. (Foto: Jasmin Kiendl)
Sorgt für Stimmung und lässt sich nicht hetzen: die Schopfler Gugge. (Foto: Jasmin Kiendl)
Sorgt für Stimmung und lässt sich nicht hetzen: die Schopfler Gugge. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der diesjährige Mottoteil des Mooswiesen-Festzugs ist überschrieben mit „Eine soziale und naturnahe Stadt“. Mit von der Partie ist auch der Kreisverband Ansbach im Deutschen Kinderschutzbund. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der diesjährige Mottoteil des Mooswiesen-Festzugs ist überschrieben mit „Eine soziale und naturnahe Stadt“. Mit von der Partie ist auch der Kreisverband Ansbach im Deutschen Kinderschutzbund. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der diesjährige Mottoteil des Mooswiesen-Festzugs ist mit überschrieben mit „Eine soziale und naturnahe Stadt“. Mit von der Partie ist das Team des Familienzentrums „Kinder im Mittelpunkt” der Lebenshilfe Ansbach. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der diesjährige Mottoteil des Mooswiesen-Festzugs ist mit überschrieben mit „Eine soziale und naturnahe Stadt“. Mit von der Partie ist das Team des Familienzentrums „Kinder im Mittelpunkt” der Lebenshilfe Ansbach. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der diesjährige Mottoteil des Mooswiesen-Festzugs ist überschrieben mit „Eine soziale und naturnahe Stadt“. Mit von der Partie ist auch die Wasserwacht Feuchtwangen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der diesjährige Mottoteil des Mooswiesen-Festzugs ist überschrieben mit „Eine soziale und naturnahe Stadt“. Mit von der Partie ist auch die Wasserwacht Feuchtwangen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Absolviert ihren ersten Mooswiesen-Festzug: Lisa Reinhardt, die neue Apfelkönigin der Fränkischen Moststraße. (Foto: Jasmin Kiendl)
Absolviert ihren ersten Mooswiesen-Festzug: Lisa Reinhardt, die neue Apfelkönigin der Fränkischen Moststraße. (Foto: Jasmin Kiendl)
Bildet traditionell den Schlusspunkt des Festzugs: der Auto- und Blumenkorso. (Foto: Jasmin Kiendl)
Bildet traditionell den Schlusspunkt des Festzugs: der Auto- und Blumenkorso. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der Festgottesdienst wird an einem besonderen Platz gefeiert – und zwar erneut im Autoscooter. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der Festgottesdienst wird an einem besonderen Platz gefeiert – und zwar erneut im Autoscooter. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein Blick vom Riesenrad in Richtung Innenstadt und auf den Vergnügungspark. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein Blick vom Riesenrad in Richtung Innenstadt und auf den Vergnügungspark. (Foto: Jasmin Kiendl)
Vorboten des Winters bei schönstem Spätsommerwetter. (Foto: Jasmin Kiendl)
Vorboten des Winters bei schönstem Spätsommerwetter. (Foto: Jasmin Kiendl)
Diese Süßigkeiten verführen zum Zugreifen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Diese Süßigkeiten verführen zum Zugreifen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Bürgermeister Patrick Ruh hebt den Krug, den ihm Oberschützenliesel Ronja Hirsch – hier mit Liesel-Betreuerin Waltraud Wurm – zuvor gereicht hatte. (Foto: Jasmin Kiendl)
Bürgermeister Patrick Ruh hebt den Krug, den ihm Oberschützenliesel Ronja Hirsch – hier mit Liesel-Betreuerin Waltraud Wurm – zuvor gereicht hatte. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ronja Hirsch darf diesmal als Oberschützenliesel mit Bürgermeister Patrick Ruh den Pflasterwalzer auf dem Marktplatz tanzen. Für die Musik sorgt die Blaskapelle Thürnhofen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ronja Hirsch darf diesmal als Oberschützenliesel mit Bürgermeister Patrick Ruh den Pflasterwalzer auf dem Marktplatz tanzen. Für die Musik sorgt die Blaskapelle Thürnhofen. (Foto: Jasmin Kiendl)
Sorgen für einen Farbklecks: die Schützenlieseln. (Foto: Jasmin Kiendl)
Sorgen für einen Farbklecks: die Schützenlieseln. (Foto: Jasmin Kiendl)
Führt den Schützenumzug an: die Blaskapelle Thürnhofen mit ihrem Dirigenten Martin Trottler. (Foto: Jasmin Kiendl)
Führt den Schützenumzug an: die Blaskapelle Thürnhofen mit ihrem Dirigenten Martin Trottler. (Foto: Jasmin Kiendl)
Schon zum Auftakt des Mooswiesenfests ist der Vergnügungspark gut frequentiert. (Foto: Jasmin Kiendl)
Schon zum Auftakt des Mooswiesenfests ist der Vergnügungspark gut frequentiert. (Foto: Jasmin Kiendl)
Den symbolischen Fassanstich übernimmt bei der Mooswiese traditionell Feuchtwangens Bürgermeister: Patrick Ruh benötigt diesmal nur einen Schlag, bis der Gerstensaft in die Krüge fliest. (Foto: Jasmin Kiendl)
Den symbolischen Fassanstich übernimmt bei der Mooswiese traditionell Feuchtwangens Bürgermeister: Patrick Ruh benötigt diesmal nur einen Schlag, bis der Gerstensaft in die Krüge fliest. (Foto: Jasmin Kiendl)
Die Festprominenz lässt sich das erste Bier schmecken. (Foto: Jasmin Kiendl)
Die Festprominenz lässt sich das erste Bier schmecken. (Foto: Jasmin Kiendl)
Dichtes Gedränge nach dem Fassanstich vor der Bühne. Doch für alle<br>reicht das Freibier nicht. (Foto: Jasmin Kiendl)
Dichtes Gedränge nach dem Fassanstich vor der Bühne. Doch für alle
reicht das Freibier nicht. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der Duft von gegrillten Würstchen regt den Appetit an. (Foto: Jasmin Kiendl)
Der Duft von gegrillten Würstchen regt den Appetit an. (Foto: Jasmin Kiendl)
Nichts für Menschen mit einem schwachen Magen: der Dschungel-Train. (Foto: Jasmin Kiendl)
Nichts für Menschen mit einem schwachen Magen: der Dschungel-Train. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer kulinarischer Leckerbissen: gegrillte Fische. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer kulinarischer Leckerbissen: gegrillte Fische. (Foto: Jasmin Kiendl)
Nichts für Menschen mit einem schwachen Magen: der Happy Traveller. (Foto: Jasmin Kiendl)
Nichts für Menschen mit einem schwachen Magen: der Happy Traveller. (Foto: Jasmin Kiendl)
Dieser Krake wartet an die Schießbude darauf, mit nach Hause genommen zu werden. (Foto: Jasmin Kiendl)
Dieser Krake wartet an die Schießbude darauf, mit nach Hause genommen zu werden. (Foto: Jasmin Kiendl)
Die Landmaschinenausstellung hat für Freunde modernster Technik einiges zu bieten. (Foto: Jasmin Kiendl)
Die Landmaschinenausstellung hat für Freunde modernster Technik einiges zu bieten. (Foto: Jasmin Kiendl)
Ein besonderer Hingucker sind die vielen prächtig geschmückten Traktoren, Kutschen und Wagen, die beim Festzug dabei sind. (Foto: Jasmin Kiendl)

Offiziell eröffnet wurde die 472. Mooswiese am Freitag mit dem Fassanstich. Nur einen Schlag benötigte Bürgermeister Patrick Ruh, dann floss der Gerstensaft. Zahlreiche junge Menschen hatten sich vor der Bühne im Festzelt versammelt, um eine Maß Freibier zu ergattern.

Der Samstag stand traditionell im Zeichen des Schützenumzugs. Nach der Ankunft der Schützen auf dem Marktplatz tanzte Bürgermeister Patrick Ruh mit Oberschützenliesel Ronja Hirsch den Pflasterwalzer. Beide absolvierten die Tanzeinlage auf dem unebenen Untergrund und vor zahlreichen Zuschauenden mit Bravour. Für die passende Musik sorgte die Blaskapelle Thürnhofen.

Anschließend zogen die Schützen zusammen mit den Ehrengästen und Mitgliedern des Stadtrats ins Festzelt, wo die Königsproklamation der Schützengesellschaft 1459 Feuchtwangen stattfand.

Am Sonntag schlängelte sich dann der 70. Mooswiesen-Festzug durch die Stadt.

Das könnte Sie auch interessieren
north