Neuer Zeitplan für die Hesselbergbahn: Ersatzbusse fahren doch noch länger | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 11.04.2025 12:20

Neuer Zeitplan für die Hesselbergbahn: Ersatzbusse fahren doch noch länger

Die Hesselbergbahn wurde reaktiviert. An einigen Stellen gibt es aber noch Verzögerungen im Plan. (Archivbild: Evi Lemberger)
Die Hesselbergbahn wurde reaktiviert. An einigen Stellen gibt es aber noch Verzögerungen im Plan. (Archivbild: Evi Lemberger)
Die Hesselbergbahn wurde reaktiviert. An einigen Stellen gibt es aber noch Verzögerungen im Plan. (Archivbild: Evi Lemberger)

Wie die Deutsche Bahn in einer Pressemitteilung mitteilt, gibt es einen neuen Zeitplan für die Inbetriebnahme der nördlichen Hesselbergbahn. Deren Reaktivierung „schreitet voran – jedoch mit einigen Herausforderungen”, heißt es.

Die Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks in Langlau (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) verzögert sich. Der Grund dafür: Engpässe bei den Planungs- und Bauausführungskapazitäten der beauftragten Fachfirma für Signaltechnik sowie Lieferschwierigkeiten beim Hersteller.

Auf den Namen „Wassertrüdingen“ haben der Bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter (Zweiter von rechts) den Zug getauft, der als erster den Bahnhof auf der reaktivierten Linie verlassen hat. Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 15. Dezember, läuft dann der reguläre Bahnbetrieb an. (Foto: Martina Haas)
Auf den Namen „Wassertrüdingen“ haben der Bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter (Zweiter von rechts) den Zug getauft, der als erster den Bahnhof auf der reaktivierten Linie verlassen hat. Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 15. Dezember, läuft dann der reguläre Bahnbetrieb an. (Foto: Martina Haas)

Einzigartig in Deutschland: Nördliche Hesselbergbahn in Wassertrüdingen reaktiviert

Der Bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter war am Samstag unter den ersten Fahrgästen. Die erste Testfahrt ging Richtung Gunzenhausen.

Ersatzbusse sollten nur bis zum Frühjahr fahren

Die Bahn hatte das Stellwerk nicht rechtzeitig fertiggestellt. Deshalb hieß es im Dezember noch, dass voraussichtlich bis zum Frühjahr die restlichen Verbindungen der Bahn mit Ersatzbussen bestritten werden. Die (langsameren) Busse fahren nun wohl noch länger.

Ohne dieses Stellwerk kann der vollständige Fahrplan der Reaktivierungsstrecke Wassertrüdingen–Pleinfeld nämlich laut Pressemitteilung nicht vollzogen werden. Deshalb ist aktuell ein Ersatzkonzept eingerichtet, heißt es.

Es finden regelmäßig „intensive Abstimmungen mit allen Projektbeteiligten” statt und ein neuer Zeitplan wurde erarbeitet, so die Information. Die Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks ist nach aktuellem Stand für den 20. Juli 2025 geplant, teilt die Deutsche Bahn mit.

Pünktlichkeit soll verbessert werden

Ab diesem Zeitpunkt soll der neue Fahrplan wirksam werden, sodass die Züge wieder planmäßig zwischen Gunzenhausen und Pleinfeld verkehren können, heißt es. Bis dahin bleibt der Schienenersatzverkehr zwischen Gunzenhausen und Pleinfeld bestehen.

Um die Anschlusssituation in Gunzenhausen zu verbessern, werden außerdem derzeit mögliche Fahrplananpassungen überprüft, so die Mitteilung. Diese sollen helfen, die „Pünktlichkeit der Hesselbergbahn zu erhöhen und die Anschlüsse zu anderen Verkehrsmitteln zu optimieren”.


Anna Beigel
Anna Beigel
Nach dem Bachelor-Abschluss im Journalismus seit Juni 2023 Volontärin bei der FLZ
north