Seidenhaube im Trend – So schützt sie das Haar im Schlaf | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 16.10.2025 12:30

Seidenhaube im Trend – So schützt sie das Haar im Schlaf

Eine Seidenhaube schützt nachts das Haar vor Haarbruch. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Eine Seidenhaube schützt nachts das Haar vor Haarbruch. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Eine Seidenhaube schützt nachts das Haar vor Haarbruch. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Wer morgens mit Frizz, verhedderten Strähnen oder platt gedrücktem Haar aufwacht, kennt das Problem: Während des Schlafs wird das Haar durch Bewegung und Reibung am Kopfkissen aus der Form gebracht. Die Folge sind aufgeraute Spitzen, Haarbruch oder trockene Längen. Eine einfache Lösung soll helfen - die Seidenhaube. Friseurmeister Antonio Weinitschke erklärt, was hinter dem Trend steckt und worauf es beim Tragen ankommt.

Eine Seidenhaube wird beim Schlafen über die Haare gezogen und legt sich wie ein schützender Mantel darum. So verhindert sie, dass die Haarstruktur durch Reibung beschädigt wird. „Das Haar bleibt dadurch besser in seiner natürlichen Form.“ Besonders für Menschen, die sich im Schlaf viel bewegen, kann die Haube eine einfache Möglichkeit sein, Haarbruch vorzubeugen.

Warum Seide so gut funktioniert

Seide gilt als ideales Material für den Haarschutz, weil sie besonders glatt und temperaturausgleichend ist. Sie fühlt sich im Sommer angenehm kühl an und speichert im Winter Wärme. Im Unterschied zu Baumwolle nimmt Seide kaum Feuchtigkeit auf. Das bedeutet: Pflegestoffe und natürliche Öle bleiben besser im Haar, statt in den Kissenbezug überzugehen. So wirken die Haare am nächsten Morgen weicher und weniger spröde.

Ein weiterer Vorteil: Frisuren halten länger. Wer abends Locken, Wellen oder ein Föhnstyling trägt, kann die Form über Nacht besser bewahren.

Für welchen Haartyp eignet sich die Haube?

Ursprünglich war die Seidenhaube vor allem in der Afrohaar-Pflege verbreitet, um das kräftige und oft trockene Haar vor Bruch zu schützen. Inzwischen greifen auch viele Menschen mit glattem oder feinem Haar dazu. Sie sind in unterschiedlichen Formen erhältlich. 

Eng anliegende Modelle eignen sich für kurze oder glatte Haare, locker geschnittene Varianten für Frisuren mit mehr Volumen. Für langes Haar bieten sich Mützenformen an, in die sich die Längen hineinlegen lassen. Wichtig ist, dass die Haube angenehm sitzt und nicht verrutscht.

Alternative: Seide auf dem Kopfkissen

Wer sich mit einer Haube unwohl fühlt, kann auf einen Kissenbezug aus Seide oder Satin ausweichen. Auch diese Materialien sind glatt und schonend für die Haarstruktur. Sie verhindern, dass die Haare an der Oberfläche haften oder durch Wärme ihre Form verlieren.

Pflege der Seidenhaube: Schonend waschen

Seide ist empfindlich und sollte daher schonend gereinigt werden. Weinitschke empfiehlt Handwäsche mit lauwarmem Wasser. Auch ein Schonprogramm bei maximal 30 Grad ist möglich, allerdings ohne starkes Schleudern. Nach dem Waschen trocknet die Haube am besten an der Luft. So bleibt das Material geschmeidig und langlebig.

© dpa-infocom, dpa:251016-930-169168/1


Von dpa
north