So wird Ihre Trinkgeld-Entscheidung gelenkt | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 09.05.2025 00:07

So wird Ihre Trinkgeld-Entscheidung gelenkt

Kommt die Rechnung mit einer kleinen Aufmerksamkeit, sind viele Menschen eher bereit, Trinkgeld zu geben. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Kommt die Rechnung mit einer kleinen Aufmerksamkeit, sind viele Menschen eher bereit, Trinkgeld zu geben. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Kommt die Rechnung mit einer kleinen Aufmerksamkeit, sind viele Menschen eher bereit, Trinkgeld zu geben. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Hatten Sie schon mal das Gefühl, bei Ihrer Trinkgeldwahl beeinflusst worden zu sein? Wenn Sie jetzt Nein sagen, ist das nicht verwunderlich. Denn viele kleine Tricks sind Verbraucherinnen und Verbraucher gar nicht bewusst.

Der Marketing-Professor Michael Steiner von der Privatuniversität Witten/Herdecke klärt über die gängigsten „Manipulationsversuche“ auf. Denn wer sich solcher Tricks bewusst ist, trifft seine Trinkgeld-Entscheidung womöglich selbstbestimmter:

  1. Geschenk: Mit der Rechnung kommt nicht selten ein Extra - zum Beispiel ein Bonbon, ein Schnaps aufs Haus oder etwas Schokolade für die Kinder.
  2. Nähe: Verkäuferinnen oder Verkäufer verwickeln ihre Kundschaft gerne in Smalltalk-Gespräche, um eine gewisse Bindung aufzubauen.
  3. Dankeschön: Stehen auf einem Bildschirm noch vor Auswahl eines Trinkgelds Worte des Dankes, kann auch das die Bereitschaft erhöhen, tatsächlich Trinkgeld zu geben.
  4. Nachdruck: Werden Trinkgeldoptionen begleitet von Botschaften wie „100 Prozent des Trinkgelds gehen an unsere Beschäftigten“ (obwohl selbstverständlich und steuerlich gar nicht anders zulässig), erhöht das ebenfalls die Bereitschaft, Trinkgeld zu geben.

© dpa-infocom, dpa:250508-930-519471/1


Von dpa
north