Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Deutschland
USA
Merz: Wir haben „eine Art importierten Antisemitismus“
Bei seinem Antrittsbesuch in Washington wird der Bundeskanzler auf verschiedenste Themen angesprochen. Bei einer Frage zu Antisemitismus in Deutschland verwendet Merz eine umstrittene Formulierung.
Deutschland
Juden in Deutschland unter Druck: Rias meldet 8.600 Vorfälle
Für Juden in Deutschland sei Antisemitismus Alltag, berichtet der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen. Die Organisation muss sich allerdings Kritik anhören.
Ansbach
„Jahr der christlich-jüdischen Zusammenarbeit“ in Ansbach eröffnet
Zum Auftakt sprach Dr. Annette Seidel-Arpaci von RIAS Bayern und berichtete von einer „massiven Vermehrung” antisemitischer Vorfälle.
Ansbach
Der Robert-Limpert-Preis steht für Zivilcourage
Die Auszeichnung wird nach zehn Jahren erstmals wieder in Ansbach verliehen. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 18. April möglich.
Ansbach
Ansbach will erneut ein Zeichen gegen Rechtsextremisten setzen
Ein buntes Bündnis ruft für Samstag, 1. Februar, um 14.30 Uhr zu einer Demonstration auf dem Martin-Luther-Platz auf. Das Motto lautet: „Nie wieder ist Jetzt“.
Ansbach
Israel-Flagge in Ansbach an Neujahr beschossen: Polizei hat neue Erkenntnisse
Eine Gruppe hatte die Fahne mit Feuerwerk beschädigt. Die Kripo kam weiteren Tatverdächtigen auf die Schliche und geht von einer politischen Motivation aus.
Ansbach
Das Theater Ansbach zieht mit neuem Stück in die Gasthöfe
Am Samstag, 23. November, hat die Produktion „Chaim und Adolf“ Premiere. Es geht um zwei Männer, die Schach spielen. Und dabei lang gehütete Geheimnisse aufdecken.
Schopfloch
Erinnern auf Augenhöhe in Schopfloch
An den ehemaligen Häusern jüdischer Holocaustopfer enthüllen Feuchtwanger Ethikschüler zusammen mit Politikern Gedenktafeln.
Rothenburg
Bilanz zur jüdischen Woche in Rothenburg: Reihe wird zum Publikumsmagneten
Pfarrer Dr. Oliver Gußmann freut sich: Die Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in der Stadt wurden gut angenommen. Ein Termin war besonders beliebt.
Rothenburg
Jan Philipp Reemtsma erklärt: Wie Judenhass die Jahrhunderte überdauert
Der bekannte Literaturprofessor und Mäzen sprach in Rothenburg zum Auftakt der Jüdischen Kulturwoche „Le Chajim!“ über die Grundmechanismen des Antisemitismus.
Ansbach
Vom Schmunzeln ins Grübeln: Antisemitismus-Karikaturen im Theater Ansbach
Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden im Foyer humorvolle Zeichnungen ausgestellt, die ein Bewusstsein für Judenhass im täglichen Leben schaffen sollen.
Heilsbronn
Erinnerungen an Auschwitz: KZ-Überlebende spricht in Heilsbronn
Eva Umlauf war zu Gast an der Realschule. Sie sprach mit Schülerinnen und Schülern auch über wachsenden Antisemitismus in Deutschland.
north