Tickets, Bauten, Aussichten: Noch 100 Tage bis Olympia | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 28.10.2025 08:47

Tickets, Bauten, Aussichten: Noch 100 Tage bis Olympia

In 100 Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele in Italien. (Foto: Alessandro Trovati/AP/dpa)
In 100 Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele in Italien. (Foto: Alessandro Trovati/AP/dpa)
In 100 Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele in Italien. (Foto: Alessandro Trovati/AP/dpa)

Der Winter rückt immer näher - und damit auch die Olympischen Spiele von Mailand und Cortina d'Ampezzo. Während Athletinnen und Athleten, Fans und Funktionäre dem Höhepunkt der Saison entgegenfiebern, laufen die letzten Vorbereitungen für das Sport-Spektakel. An etlichen Wettkampfstätten wird noch intensiv gearbeitet - für etliche Events sind noch Tickets zu haben. 

Die Deutsche Presse-Agentur beantwortet 100 Tage vor dem Start der Winterspiele die wichtigsten Fragen:

Wann geht es los?

Die Spiele laufen vom 6. bis 22. Februar. Mit einer Eröffnungsfeier im Mailänder Stadion von San Siro geht es am Freitagabend, dem 6., offiziell los. Allerdings stehen schon in den zwei Tagen davor Vor- und Qualievents an, zum Beispiel im Curling oder im Snowboard. Auch Deutsche sind schon vor dem Entzünden der olympischen Flamme gefordert: Die Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen bestreitet am Donnerstag ihr erstes Vorrundenspiel gegen Schweden. Die Schlussfeier steigt am 22. Februar in der antiken Arena von Verona. Fast 2900 Athleten aus aller Welt werden zu den Olympischen Spielen erwartet.

Was dürften die Highlights der Winterspiele werden?

Die Skirennen der Männer in Bormio und jene der Frauen in Cortina d'Ampezzo sind die ersten olympischen Alpin-Events auf Weltcup-Traditionsstrecken seit zwei Jahrzehnten. Stimmungsvolle Sportfeste dürfte es beim Biathlon im Kult-Ort Antholz ebenso geben wie bei den nordischen Events in Val di Fiemme. In Mailand steigen die Hallen-Eiswettkämpfe, darunter das Eishockey-Turnier. Eine Sportart ist erstmals bei Olympia dabei: das Skibergsteigen in Bormio.

Auf welche Stars können sich die Fans freuen?

Im Eishockey dürfen erstmals seit Sotschi 2014 wieder die Superstars aus der nordamerikanischen NHL auflaufen, wie etwa Deutschlands Ausnahmestürmer Leon Draisaitl. Bei den Skirennfahrern wollen die langjährigen Dominatoren Mikaela Shiffrin und Marco Odermatt auftrumpfen - im Fokus könnte aber auch die schon 41 Jahre alte Lindsey Vonn nach ihrem Comeback im Vorjahr stehen.

Und die deutschen Sportlerinnen und Sportler? 

Vor allem im Rodeln und Bob, beim Biathlon und bei den nordischen Events rechnen sich die Deutschen gute Medaillenchancen aus. Um vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) nominiert zu werden, müssen gewisse Ergebnisse im Weltcup vorgewiesen werden: etwa mindestens ein Ergebnis unter den Top-8 oder zwei unter den Top-15 bei einigen Ski-Disziplinen. Bei Härtefällen können auch Ausnahme gemacht werden. Ein Beispiel könnte Snowboarderin Ramona Hofmeister sein, die gerade noch verletzt ist.

Gibt es noch Tickets für die verschiedenen Wettkämpfe?

Die Organisatoren verraten nicht offiziell, wie viele Karten verkauft wurden. Laut Berichten sind 800.000 von insgesamt rund 1,2 Millionen Tickets weg. Für einige Disziplinen wie Ski alpin, Bob, Rodeln, Skispringen oder Curling sind auf dem offiziellen Portal keine Einzeltickets mehr erhältlich, sondern nur noch teure Hospitality-Angebote. Restkarten gibt es für Events wie Eiskunst- oder Eisschnelllauf, Snowboard oder Ski Freestyle; allerdings sind diese teils sehr teuer. Laut Veranstalter waren mehr als die Hälfte aller Eintrittskarten für jeweils weniger als 100 Euro zu haben - in solchen Preisklassen gibt es inzwischen nur noch Tickets etwa für Biathlon, Langlauf oder die Nordische Kombination.

Wo werden die Spiele übertragen?

Wer nicht persönlich nach Norditalien reisen will, kann Olympia bequem von daheim am Fernseher oder über Streams verfolgen. ARD und ZDF haben die Übertragungsrechte und werden sowohl im Free-TV als auch über Streams umfangreich berichten. Auch der zu Warner Bros. Discovery gehörende Spartensender Eurosport darf die Spiele im TV und online zeigen. 

Sind alle Wettkampfstätten bereit für Olympia?

Alle Wettkampfstätten „werden rechtzeitig fertig“, sagt der Sonderbeauftragte für die Olympia-Bauten, Fabio Massimo Saldini, laut Nachrichtenagentur Ansa. Vielerorts sind dafür Schlussspurts nötig: In Livigno, wo die Snowboarder und Skifreestyler antreten, war das spektakuläre Zielstadion vor wenigen Wochen noch ein Rohbau. Die größte Sorge machte monatelang die fehlende Rodel- und Bobbahn - sogar ein Ausweichen ins Ausland stand im Raum. Dann aber wurde in Cortina d'Ampezzo in weniger als einem Jahr doch eine neue Bahn gebaut.

© dpa-infocom, dpa:251028-930-216523/1


Von dpa
north