Frau im Landkreis Ansbach fällt auf Telefonbetrüger rein: 50.000 Euro weg | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 02.07.2025 10:48

Frau im Landkreis Ansbach fällt auf Telefonbetrüger rein: 50.000 Euro weg

Ein Anrufer brachte eine Frau dazu, 50.000 Euro nach Großbritannien zu überweisen. (Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa)
Ein Anrufer brachte eine Frau dazu, 50.000 Euro nach Großbritannien zu überweisen. (Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa)
Ein Anrufer brachte eine Frau dazu, 50.000 Euro nach Großbritannien zu überweisen. (Symbolbild: Julian Stratenschulte/dpa)

Eine 58-Jährige aus dem südlichen Landkreis Ansbach ist einem Betrug am Telefon zum Opfer gefallen. Ein Unbekannter behauptete, gegen sie laufe ein Inkassoverfahren, und sie müsse per Online-Überweisung 50.000 Euro auf ein britisches Konto transferieren.

Die 58-Jährige schöpfte keinen Verdacht und überwies die verlangten 50.000 Euro umgehend nach Großbritannien. Laut Polizei sieht es so aus, dass diese Überweisung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Damit muss die Frau den Schaden von 50.000 Euro tragen. Die Polizei gab zu diesem Fall keinen Ort bekannt.

Warnung der Polizei: Sofort auflegen

Ohne Verluste blieb eine 67-Jährige aus Ornbau (Landkreis Ansbach). Sie erhielt am 1. Juli um 14 Uhr den Anruf eines Mannes, der sich als Polizeibeamter ausgab. Er behauptete, ihre Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall gehabt und forderte eine Zahlung von 140.000 Euro.

Im weiteren Gespräch versuchte der Betrüger die 67-Jährige, von der Echtheit seiner Story zu überzeugen, indem er das Sterbedatum des kürzlich verstorbenen Ehemanns der 67-Jährigen nannte.

Die 67-Jährige ließ sich davon nicht beeindrucken und erkannte den Betrugsversuch. Sie beendete das Telefonat, sodass es zu keinem Vermögensschaden kam.

Die Ansbacher Polizei erneuert ihre Warnung, vor derartigen Betrugsmaschen. Sie fordert alle Angerufenen auf, solche Telefonate unmittelbar zu beenden, weil richtige Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Vertreter des Staats am Telefon nie Geld verlangen würden.

north