Frühjahrsmarkt in Burghaslach: Am Ostersonntag ab 11 Uhr | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 19.04.2025 06:00

Frühjahrsmarkt in Burghaslach: Am Ostersonntag ab 11 Uhr

Statten Sie Burghaslach am Ostersonntag einen Besuch ab, es lohnt sich.  (Foto: Martina Hinkelmann)
Statten Sie Burghaslach am Ostersonntag einen Besuch ab, es lohnt sich. (Foto: Martina Hinkelmann)
Statten Sie Burghaslach am Ostersonntag einen Besuch ab, es lohnt sich. (Foto: Martina Hinkelmann)

Burghaslach lädt ein zum traditionellen Frühjahrsmarkt am Ostersonntag, 20. April 2025. Zahlreiche Fieranten und Aussteller präsentieren ihre Schätze am Kirchplatz und animieren Besucher, das vielfältige Warenangebot zu entdecken und die tollen Attraktionen zu genießen.

Burghaslach im Blick

Auch unabhängig vom Frühjahrsmarkt lohnt es sich, Burghaslach in den Blick zu nehmen, denn die Steigerwaldgemeinde hat viel zu bieten. Hier wird Gemeinschaft und Miteinander gelebt. Die Gemeinde liegt mit ihren 14 Ortsteilen und rund 2700 Einwohnern am Tor zum Steigerwald und ist durch ihre Nähe zur Autobahn A3 gut an das Verkehrsnetz angeschlossen. Burghaslach ist von einer vielfältigen Vereinslandschaft und Dorfgemeinschaft geprägt. Über das Jahr verteilt werden die verschiedensten Feste ausrichtet.

Rund 30 Vereine bereichern das Gemeindeleben, darunter der TSV Burghaslach, der mit seiner hervorragenden Jugendarbeit und dem Fackellauf als Aushängeschild Burghaslachs dient. Einmal im Jahr werden Sportler aufgrund ihrer herausragenden Leistungen zur Sportlerehrung ins Rathaus eingeladen. Im Jahr 2025 befanden sich Sportler des TSV Burghaslach und der Schützengesellschaft 1875 Burghaslach e.V. unter den Geehrten.

Vereine sorgen für ein aktives Leben in der Gemeinde

Jede Woche dienstags wird darüber hinaus unter der Leitung von Monika Finster im evangelischen Gemeindehaus von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen im „offenen Treff” geredet, gespielt, geübt oder musiziert. Hierzu sind alle willkommen, die Konfession spielt dabei keine Rolle.

In den Feuerwehren engagieren sich ebenfalls viele Bürger. Münchhof bildet mit Burghöchstadt und Freihaslach die aktive Feuerwehrgemeinschaft Schwarzbachgrund. In Niederndorf, welches bis zum Jahr 1972 eine eigenständige Gemeinde war, organisiert der Feuerwehrverein die Kirchweih. Oberrimbach zeichnet sich durch die Kinderfeuerwehr aus, die eine der ersten im Landkreis war. Ein sehr aktiver Feuerwehrverein bereichert das Dorfleben der beiden größeren Ortsteile, Breitenlohe und Gleißenberg.

Die Feuerwehrmänner aus Rosenbirkach haben sich der Feuerwehr Seitenbuch angeschlossen. Auch in Fürstenforst gibt es noch eine aktive Feuerwehr. Für die Stützpunktfeuerwehr Burghaslach wurde ein neues Mehrzweckfahrzeug gekauft. Unter dem Dach der Feuerwehr Burghaslach befinden sich die „First Responder”, zu Deutsch „Helfer vor Ort”, mit derzeit rund 20 Ehrenamtlichen, die bei zeitkritischen und lebensbedrohlichen Notfällen das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes verkürzen. Seit ihrem Start am 15. Februar 2024 fuhren die First Responder im Schnitt zu zwei Einsätzen pro Woche.

Burghaslacher Kulturtankstelle

Wer sich für Kultur interessiert, hat mit der Kulturtankstelle im Ortskern seine Freude. In den 80er Jahren stand auf dem Gelände der heutigen Kulturtankstelle eine „richtige” Tankstelle mit Werkstatt und Büroräumen. Diese wurde von der Gemeinde erworben und die Werkstatträume zunächst als Bauhof und Wohnraum genutzt. Im Jahr 1995 wurde beschlossen, die Tankstelle und die Büroräume abzubrechen und das Gelände anderweitig zu nutzen. Schließlich wurde vereinbart, dass im Neubau Veranstaltungen, Vereinsräume und ein Museum ihren Platz finden sollen. Seitdem wird die Kulturtankstelle nicht nur für verschiedene Kulturveranstaltungen wie Vorstellungen, Ausstellungen, Theateraufführungen und Musikbeiträge genutzt. Es werden in den Räumen auch VHS-Kurse, Gymnastikkurse, die Proben des Männerballetts und der Kapelle Drei-Franken-Eck und in Corona-Zeiten sogar die Gemeinderatssitzungen abgehalten. Sie ist zur Begegnungsstätte geworden, in der fleißige ehrenamtliche Helfer das Gebäude mit Leben erfüllen.

Angebote für Groß und Klein

Auch für Familien mit Kindern hat Burghaslach viel zu bieten. Die Grundschule Burghaslach hat auch für das Schuljahr 2023/2024 wieder die begehrte Auszeichnung „Umweltschule in Europa” erhalten und konnte dabei einen großen Erfolg feiern. Im Juli 2023 erfolgte die Einweihung des Waldklassenzimmers der Grundschule Burghaslach mit Tischen, Bänken, Lehrerpult und abschließbarer Toilette am Waldrand Fürstenforst. Im Waldklassenzimmer haben die Kinder die Möglichkeit, im Rahmen des Religions- und Heimat- und Sachunterrichts die Natur und den Wald zu erforschen. In ihrer Freizeit können sich die Kinder auf dem nahegelegenen Spielplatz am Waldrand austoben.

Früher beherbergte das Schulgebäude Grund- und Hauptschule, nun ist hier eine Grundschule mit fünf Klassen und einem Hort, den fünfzig Kinder besuchen, untergebracht. Da im nächsten Schuljahr sechs Klassen erwartet werden und für alle Kinder ein Anspruch auf einen Hortplatz besteht, wird im Herbst 2025 das Erdgeschoss als Hortbereich für 90 Kinder umgebaut und ein kleiner Anbau für den neuen Eingang geschaffen.

In Burghaslach wird gefeiert

Geselligkeit wird im Gemeindegebiet großgeschrieben. In den Ortsteilen Unterrimbach, Oberrimbach, Rosenbirkach, Münchhof und Fürstenforst gibt es noch Gastwirtschaften. In allen anderen Ortsteilen existieren Dorfgemeinschaftshäuser oder Treffpunkte. Außerdem richten die Ortsteile Niederndorf, Oberrimbach, Gleißenberg, Seitenbuch, Breitenlohe, Freihaslach, Fürstenforst, Kirchrimbach, Münchhof und Burghöchstadt jährlich Kerwafeiern und Dorffeste aus.

In Burghaslach selbst werden mit dem Frühlingsfest, an dem Händler und Vereine ein großes und vielseitiges Essens- und Warenangebot präsentieren, der vom „Hosler Brauch“ organisierten Kirchweih im Spätsommer und dem Weihnachtsmarkt auf dem festlich beleuchteten Kirchplatz am zweiten Adventswochenende ebenso Feierlichkeiten veranstaltet.

900 Jahre Rimbachgrund

Dieses Jahr steht ein weiteres Jubiläum an: 900 Jahre Rimbachgrund wird am 14. und 15. Juni in Oberrimbach gefeiert. Es wird ein sehr großer Mittelaltermarkt stattfinden. Die Organisation für dieses Festwochenende übernimmt Jürgen Ebert aus Oberrimbach. Zusätzlich wird es eine Festzeitschrift und Chronik geben, in der Graf Dohna aus Castell die vergangenen Jahrhunderte und Erster Bürgermeister Armin Luther die letzten 100 Jahre darstellen wird. Hierzu wird es im November im Gemeindehaus Kirchrimbach auch eine gesonderte Veranstaltung geben.

Zahlreiche Projekte

Im vergangenen Jahr kaufte der Markt das ehemalige Schulhaus der Gemeinde Kirchrimbach, welches Anfang der 1980er Jahre an die Kirchengemeinde Kirchrimbach verkauft worden war. Nun soll es als Gemeindehaus den Bürgern für Veranstaltungen und Treffpunkt der Dorfgemeinschaft sowie Seniorennachmittage zur Verfügung stehen. Auch für das Rimbachgrund-Jubiläum wird hier im November eine gesonderte Veranstaltung ausgerichtet. Außerdem findet der Posaunenchor und Singkreis im großen Saal im Obergeschoss statt. Die ehemalige Lehrerwohnung im Erdgeschoss wird aktuell noch restauriert. Angedacht ist es, hier eine Jugend-WG unterzubringen.

Zu den weiteren Projekten zählen der Bau eines Gehwegs in Breitenlohe entlang der Kreisstraße in Richtung Gleißenberg, angedacht ist auch ein Gehweg von der Siedlung nach Fürstenforst.


Von Martina Hinkelmann
north