Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
Suchergebnisse | FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Arbeiten an der Grundschule in Mitteleschenbach beginnen bald
Die Gemeinde plant eine Renovierung des Gebäudes und einen zusätzlichen Neubau. Die Schülerinnen und Schüler ziehen in ein Ausweichquartier aus Containern.
Berlin
Bayern
Lehrer aus Bayreuth für innovativen Unterricht ausgezeichnet
In Berlin sind Schulleitungen, Lehrkräfte und innovativer Unterricht mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet worden. Zwei Lehrer eines Gymnasiums in Bayern sind darunter.
Bayern
Abi 2025: Der Jahrgang, den es (fast) nicht gibt
Heuer werden deutlich weniger Schülerinnen und Schüler in Bayern über den Abiturprüfungen brüten als sonst. Wegen der Umstellung von G8 auf G9 fehlt fast ein kompletter Jahrgang. Was sind die Folgen?
Ansbach
Ansbacher Realschule feiert Jubiläum: Wissen und Werte vermittelt
Bei der Feier zum 50-Jährigen der Johann-Steingruber-Realschule wurde das pädagogische Konzept gelobt. Derzeit werden 860 Schüler in 32 Klassen unterrichtet.
Herrieden
Wolfhard-Schule in Herrieden tritt Netzwerk „Schule ohne Rassismus” bei
Das Förderzentrum feierte mit einem Festakt die Mitgliedschaft im größten Schulnetzwerk Deutschlands. Was der Betritt bedeutet und wie es dazu kam.
Bayern
Sozialverbände: Tausende Freiwillige weniger durch G9
Von Rettungs- bis Fahrdienst: Viele junge Menschen, die etwa ein Freiwilliges Soziales Jahr leisten, sind Abiturienten. Doch von ihnen gibt es in diesem Jahr wesentlich weniger.
Deutschland
Klassenfahrten: Tipps für die beste Zeit des Schuljahres
Für Schülerinnen und Schüler sind Klassenfahrten ein Höhepunkt. Ein Experte verrät, wie sich sparen lässt und welche Reiseziele gefragt sind. So viel vorweg: Lloret de Mar spielt dabei keine Rolle.
Deutschland
Abgesichert auf Klassenfahrt: Das sind wichtige Policen
Klassenfahrt gebucht – und dann krank? Welche Versicherung in so einem Fall einspringt und wie das Kind während der Reise geschützt ist.
Baden-Württemberg
Fehlalarm: Kein Amokfall an Schule in Bad Saulgau
Größerer Polizeieinsatz im Kreis Sigmaringen: An einer Schule wird Amokalarm ausgelöst. Doch es besteht keine Gefahr.
Ansbach
Die Ansbacher Realschule feiert ihren 50. Geburtstag
Der Unterricht im Neubau der staatlichen Bildungsstätte startete am 7. April 1975. Ab 2003 entwickelte sich ein Ableger in Herrieden.
Ansbach
Triesdorf
Rückkehr zum G9: Den Hochschulen fehlt ein ganzer Jahrgang
Wegen der Kehrtwende zum neunjährigen Gymnasium entfällt in diesem Schuljahr in Bayern das reguläre Abitur. So bereiten sich die Hochschulen in der Region darauf vor.
Bayern
Gymnasiallehrer fordern Änderung der Handyregeln an Schulen
Hessen will die private Nutzung von Handys an Schulen verbieten, auch auf Bundesebene diskutieren die Kultusminister das Thema. Eine Verschärfung würde auch vielen bayerischen Lehrkräften zusagen.
Bayern
Elternverband will strengere Handy-Regeln an Bayerns Schulen
Die Debatte um striktere Handyverbote an Schulen ist in vollem Gange. Wenn es nach dem Elternverband geht, soll es auch in Bayern strenger zugehen.
Hessen
Deutschland
Hessen plant Handyverbot an Schulen
Kinder, die auf Schulhöfen alleine mit Handys übereinander chatten, statt miteinander zu spielen oder zu reden: Hessens Bildungsminister ist das ein Graus. Von August an soll sich das ändern.
Baden-Württemberg
Deutschland
Baden-Württemberg will Handynutzung an Schulen einschränken
Schon unter Kindern und Jugendlichen sind Handys weit verbreitet. Was sie mit den Geräten in der Schule machen dürfen, ist unterschiedlich. Baden-Württembergs Kultusministerin will strengere Regeln.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north