FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Ansbach
100 alte Eichen werden in Ansbach gefällt: Deshalb müssen die Bäume weichen
Warum die Bayerischen Staatsforsten im Wald an der Dombachsiedlung so viele Bäume fällen, erklärte Revierleiter Marc Fleischer bei einem öffentlichen Termin.
Rothenburg
Rothenburger Stadtrat auf Exkursion: Ein Tag im Zeichen des Waldes
Der Leiter des städtischen Forstamtes führte durchs Gelände und erklärte den Kommunalpolitikern wichtige Themen.
Wachsenberg (Neusitz)
Parcours durch die Praxis bei Wachsenberg: Waldprüfung über mehrere Stationen
Über 70 Forstanwärterinnen und Forstanwärter aus ganz Bayern stellten ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis.
Burgbernheim
Im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim sollen Tiny Forests das Klima verbessern
In jeder Kommune könnten solche Mini-Wäldchen entstehen. Das wünscht sich zumindest Florian Kleinschroth.
Hürbel a. Rangen (Lehrberg)
Ergebnisse der Bundeswaldinventur: So geht es dem Wald in Westmittelfranken
Ein Blick in die Daten aus der Region zeigt, dass sich einige Dinge schon deutlich verbessert haben. Doch abgeschlossen ist der Waldumbau längst nicht.
Ansbach
Neustadt/Aisch
„Wir sind guter Hoffnung”: Sorge vor der großen Rückkehr des Borkenkäfers
Angesichts der langen Trockenheit fürchten die Waldbesitzer, dass die Borkenkäfer wieder zuschlagen könnten. Doch der Befall hält sich bisher in Grenzen.
Bad Windsheim
Bad Windsheim will sich für Waldbrände besser rüsten
Die Stadtförsterei wandelt 32 Hektar im Bereich der Gräfbeete in einen Mittelwald um. Sie sammelt dadurch Punkte für ein neues Ökokonto.
Neustadt
Löcher für guten Boden im Streitwald bei Neustadt
Mit speziellen Lichtungen werden dort Forstabschnitte für den Klimawandel fit gemacht. Auch eine Fachbezeichnung hat sich dafür inzwischen eingebürgert.
Rothenburg
Klimawandel verändert den Wald: Junge Forstwirte pflanzen viele neue Bäume
Der Forstbetrieb Rothenburg bildet derzeit 9 Männer aus. Sie setzen Bäume, die dem Klimawandel hoffentlich standhalten können.
Rothenburg
Florian Vogel ist zurück bei den Buchen in Rothenburg
Der neue Leiter des Forstbetriebs ist kein Unbekannter in der Region und hat zu den hiesigen Wäldern eine besondere Verbindung.
Weihenzell
Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach-Fürth feiert Wachstum und 5000. Mitglied
Um Holzpreise, den Wert des Waldes und Verbiss durch Wild wurde bei einer Veranstaltung gesprochen. Alle, was die Waldbesitzer aktuell bewegt.
Colmberg
Beim Rothenburger Forstbetrieb: Flierl übergibt an Vogel
Der Rothenburger Forstbetriebsleiter nimmt Abschied, sein Nachfolger macht sich mit dem Amt vertraut. In der Feierstunde war auch Wehmut mit im Spiel.
Dürrwangen
Tipps für Privatwaldbesitzer im Dinkelsbühler Umland
Mehr Laub, weniger Nadel: Bei einem Rundgang der Waldbauernvereinigung zwischen Neuses und Dürrwangen ging es um Klimawandel und den Borkenkäfer.
Merzbach (Trautskirchen)
Bad Windsheim
Das Pappelsterben an der Aisch macht den Fachleuten große Sorgen
Stadtförster Sven Finnberg informiert den Stadtrat von Bad Windsheim über die Situation im Wald: Er hatte beunruhigende, aber auch ein paar positive Nachrichten dabei.
Ansbach
Oberdachstetten
„Bin kein Großstadtmensch”: So tickt die neue Leiterin des Forstreviers Ansbach
Michaela Abt hat die Aufsicht über die Ansbacher Forstreviere übernommen - ein echter Generationenwechsel. Die 29-Jährige tritt selbstbewusst auf.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north