Studie: Drei Viertel der Krankenhäuser in den roten Zahlen | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 29.08.2025 05:03, aktualisiert am 29.08.2025 10:43

Studie: Drei Viertel der Krankenhäuser in den roten Zahlen

Die meisten der teilnehmenden Häuser klagen über Verluste. (Symbolbild) (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
Die meisten der teilnehmenden Häuser klagen über Verluste. (Symbolbild) (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
Die meisten der teilnehmenden Häuser klagen über Verluste. (Symbolbild) (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Die Not der deutschen Krankenhäuser wird immer größer: Im vergangenen Jahr haben nach einer Erhebung der Münchner Unternehmensberatung Roland Berger drei Viertel der Kliniken Verlust geschrieben, von den öffentlichen Einrichtungen sogar knapp 90 Prozent. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren.

„Die Zahl der Krankenhäuser, die negative Ergebnisse schreiben, wird immer größer, und die Anzahl derjenigen, die Gewinn machen, wird immer geringer“, sagte Peter Magunia, leitender Fachmann für das Gesundheitswesen bei Roland Berger. Die Unternehmensberatung veröffentlicht die Krankenhausstudie jährlich, für die neue Ausgabe wurden 850 Krankenhaus-Geschäftsführer und Führungskräfte befragt. 2023 arbeitete nach der damaligen Umfrage zumindest eine knappe Hälfte der Häuser noch wirtschaftlich.

Existenzbedrohende Verluste 

„Die Defizite sind teilweise sehr, sehr hoch, bei einzelnen Häusern sind es über 100 Millionen Euro Defizit“, sagte Magunia. „Da geraten selbst starke öffentliche Träger an ihre Grenzen.“

Die Zahl der Klinikinsolvenzen hat nach Worten des Beraters aber weniger stark zugenommen als erwartet. „Die Einrichtungen sind sich alle ihrer Verantwortung bewusst und versuchen natürlich, die Gesundheitsversorgung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten“, sagte Magunia. „Viele Kommunen schichten dafür Mittel um und verschieben dafür andere Vorhaben.“

Zusammenschlüsse und Schließungen

Wahrscheinliche Folge der Krankenhauskrise werden nach Einschätzung der Unternehmensberatung mehr Fusionen und weitere Schließungen sein. „Was wir aktuell sehen, ist, dass vermehrt über Zusammenschlüsse nachgedacht wird, teilweise träger- und landkreisübergreifend“, sagte Magunia. „Mehrere Träger tun sich zusammen, bilden einen Krankenhausverbund und schließen ein oder zwei ihrer Häuser.“ 

Eine Neuordnung des Netzes und Änderungen bei der Vergütung sieht bereits eine beschlossene Krankenhausreform vor. Das noch von der Ampel-Koalition durchgesetzte Gesetz soll bis 2029 umgesetzt werden, das Netz der 1.700 Kliniken dürfte damit kleiner werden. Die Reform soll auch den finanziellen Druck mindern, möglichst viele Behandlungen durchzuführen. Die schwarz-rote Koalition plant zudem eine kurzfristige Hilfe von vier Milliarden Euro.

Zu wenig Geld für hohen Investitionsbedarf

Roland Berger erwartet größere Transformationen. „Um aus der Misere herauszukommen, reduzieren Krankenhäuser die Zahl ihrer Standorte, ändern ihr Leistungsportfolio, und investieren in den Ausbau der ambulanten Versorgung“, sagte Magunia. „Wir schätzen den Investitionsbedarf in den nächsten Jahren auf 130 Milliarden Euro, für Baumaßnahmen, IT und Digitalisierung. Die vorhandenen Fördermittel reichten dafür nicht aus, selbst mit den 50 Milliarden Euro des Krankenhaustransformationsfonds nicht.“ 

Der Fonds geht ebenfalls auf die Krankenhausreform zurück und soll die Kliniken bei der Neuordnung unterstützen. Für die nähere Zukunft erwarten viele Häuser laut den Beratern eine weitere Verschlechterung, längerfristig wieder eine Verbesserung – was nicht gleichbedeutend mit schwarzen Zahlen ist.

© dpa-infocom, dpa:250829-930-969536/2


Von dpa
north