Mittelalterliche Fassaden, warm-weiß funkelnde Lichter und Bratwurstduft in den Gassen: Mit dem Weihnachtsmarkt in Rothenburg startet am Freitag, 21. November 2025, die überregional wohl bekannteste Adventsveranstaltung in Westmittelfranken – in diesem Jahr erstmals eine Woche früher als in den Vorjahren. Am Totensonntag (23. November) bleibt der Markt geschlossen.
Ganz im Zentrum des turbulenten Treibens steht das „Rothenburger Reiterle”. Die mystische Figur „galt unseren Vorfahren als Abgesandter einer anderen Welt, der zur Winterzeit mit den Seelen der Verstorbenen durch die Lüfte schwebte”, erklärt die Stadt in einem geschichtlichen Abriss zum Weihnachtsmarkt.
Während früher das „Reiterle” aber eher ein Schaudern auslöste, hat es sich inzwischen zum freundlichen Boten der Winterzeit gewandelt. Damit ist es der perfekte Namenspate für den Budenzauber der ehemaligen Reichsstadt – den Reiterlesmarkt. Der findet nun seit rund 500 Jahren in Rothenburg statt: eine echte Traditionsveranstaltung.
Üblicherweise ist der Weihnachtsmarkt in Rothenburg zwischen Marktplatz, Grünem Markt und Kirchplatz angesiedelt. Das ist auch 2025 so.
Laut dem offiziellen Flyer der Stadt sind insgesamt 61 Stände angemeldet. Neben Glühwein, Bratwurst und gebrannten Mandeln kann man dort auch weihnachtliche Cocktails oder Burger genießen. Außerdem gibt es zahlreiche Stände, an denen Kunsthandwerk angeboten wird.
Die Alt-Rothenburger Weihnacht 2025 findet vom 21. November bis 23. Dezember täglich statt. Mit einer Ausnahme: Am Totensonntag (23. November) bleibt der Markt geschlossen. Die Öffnungszeiten sind:
Zum Reiterlesmarkt gehören zudem auch dieses Jahr wieder zahlreiche begleitende Programmpunkte, die das Adventserlebnis versüßen sollen. Viele davon finden täglich statt. Dazu gehören folgende Veranstaltungen:
Hinzu kommt die täglich geöffnete Ausstellung der Weihnachtskrippen im Lichthof des Rathauses.
Die feierliche Eröffnung findet am 28. November um 17 Uhr am Marktplatz statt: Nach der Zusatzwoche Ende November geben Reiterle und Oberbürgermeister an diesem Tag den offiziellen Startschuss für den Weihnachtsmarkt. Die täglichen Programmhöhepunkte, großen und kleinen Begleitveranstaltungen sind in einem Flyer der Stadt zusammengestellt: Hier geht's zum täglichen Programm.
Der alternative Kultur-Weihnachtsmarkt im Burggarten startet am 12. Dezember. Täglich ist ein musikalisches Programm geboten, umrahmt von Lichtkunst und Kulinarik. Die Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben.
Der Rothenburger Weihnachtsmarkt ist gut per Auto und Zug zu erreichen. Vom Bahnhof aus (Strecke Steinach-Rothenburg) sind es ein paar hundert Meter zu Fuß in die Altstadt. Traditionell fährt an einem Adventswochenende auch die Fränkische Museums-Eisenbahn mit einem Dampf-Sonderzug von Nürnberg aus über Ansbach und Steinach nach Rothenburg. Das Event ist für Sonntag, 14. Dezember 2025, geplant.
Wer mit dem Auto anreist, für den bieten sich um die Altstadt herum zahlreiche öffentliche Parkplätze, die kostenpflichtig sind. Diese sind:
Nach der Adventszeit noch immer nicht genug von der Weihnachtsstimmung in Rothenburg? Wer dann noch Lust auf mehr hat, kann noch bis in den Januar mit weiteren Programmpunkten planen: Die Stadtführung am Marktplatz ab 11 Uhr findet auch vom 27. bis 31. Dezember statt. Die Führung mit dem Nachtwächter ist ebenfalls ein tägliches Highlight und entfällt nur an Heiligabend, den beiden Weihnachtsfeiertagen und an Silvester.
Und auch das Programm der Stadt sieht bis zum Januar einzelne Veranstaltungen nach Weihnachten vor, darunter festliche Orgelkonzerte, Blasmusik, Führungen und ein „Silvesterfunkeln” zum gemeinsamen Start ins neue Jahr.