Zum Fühlen, Lauschen und Auspowern: Zwölf Erlebnispfade in der Region | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 23.08.2025 08:15, aktualisiert am 24.08.2025 12:20

Zum Fühlen, Lauschen und Auspowern: Zwölf Erlebnispfade in der Region

Ob eine Sinnes-Oase, viel Obst oder uralte Natur: In Westmittelfranken gibt es auf Erlebnispfaden viel zu entdecken. (Foto: Gemeinde Münchsteinach/Beate Kaiser, Hartmut Assel, Florian Trykowski)
Ob eine Sinnes-Oase, viel Obst oder uralte Natur: In Westmittelfranken gibt es auf Erlebnispfaden viel zu entdecken. (Foto: Gemeinde Münchsteinach/Beate Kaiser, Hartmut Assel, Florian Trykowski)
Ob eine Sinnes-Oase, viel Obst oder uralte Natur: In Westmittelfranken gibt es auf Erlebnispfaden viel zu entdecken. (Foto: Gemeinde Münchsteinach/Beate Kaiser, Hartmut Assel, Florian Trykowski)

Es muss nicht immer der Sprung ins kühle Nass sein – in der Region gibt es auch so allerhand zu erleben. Gerade im Sommer laden diese zu richtigen Erkundungsabenteuern ein.

Westmittelfranken bietet verschiedenste Erlebnispfade, auf denen sich Geschichte und Natur hautnah erleben lassen. Die Redaktion hat quer durch die Landkreise Ansbach und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim einige beispielhafte Touren herausgesucht.

Erlebnispfad Petersberg bei Marktbergel

Verträumt romantisch wirkt der Erlebnispfad Petersberg bei Marktbergel. (Archivbild: Harald Weigand)
Verträumt romantisch wirkt der Erlebnispfad Petersberg bei Marktbergel. (Archivbild: Harald Weigand)
Verträumt romantisch wirkt der Erlebnispfad Petersberg bei Marktbergel. (Archivbild: Harald Weigand)

Ein beliebtes Ziel, vor allem für kleine Naturfreunde: Bunte Tafeln erklären auf 3,4 Kilometern Länge in 15 spannenden Stationen den Lebensraum rund um den Petersberg (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim). Mit 700 registrierten Pflanzenarten gibt es dort doppelt so viele wie im restlichen Mittelfranken. Start der Route ist an der Hauptstraße beim Fußballplatz, Am Sportplatz 1. Mehr Informationen finden Sie hier.

Barfuß- und Naturerlebnispfad Windelsbach

Vom Naturbadeweiher Nordenberg startet der Barfuß- und Naturerlebnispfad Windelsbach. (Archivbild: Margit Schwandt)
Vom Naturbadeweiher Nordenberg startet der Barfuß- und Naturerlebnispfad Windelsbach. (Archivbild: Margit Schwandt)
Vom Naturbadeweiher Nordenberg startet der Barfuß- und Naturerlebnispfad Windelsbach. (Archivbild: Margit Schwandt)

Ein Erlebnis für die Füße: An 30 Stationen auf 1,4 Kilometern Länge warten bei Windelsbach (Landkreis Ansbach) verschiedene Untergründe, Geschicklichkeitsspiele und vieles mehr. Informationstafeln zeigen die Route. Der Startpunkt befindet sich direkt am Naturbadeweiher Nordenberg. Achtung: Wenn es kühl ist, kostet das Ausziehen der Schule schon etwas Überwindung – aber das gute Gefühl ist genial. Die Strecke ist in einer knappen halben Stunde zu schaffen. Mehr Infos hier.

Natur- und Erlebnispfad Heilsbronn

Der Natur- und Erlebnispfad Heilsbronn vereint die Geschichte von Stadt und Zisterzienserkloster. (Archivbild: Amt für Kultur und Tourismus Heilsbronn/Stefanie Bestle)
Der Natur- und Erlebnispfad Heilsbronn vereint die Geschichte von Stadt und Zisterzienserkloster. (Archivbild: Amt für Kultur und Tourismus Heilsbronn/Stefanie Bestle)
Der Natur- und Erlebnispfad Heilsbronn vereint die Geschichte von Stadt und Zisterzienserkloster. (Archivbild: Amt für Kultur und Tourismus Heilsbronn/Stefanie Bestle)

Die Geschichte von Heilsbronn im Landkreis Ansbach ist eng mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster und den Markgrafen von Ansbach verbunden. Die Route des Pfads führt über drei Kilometer Länge durch den einstigen Klosterwald. Heute teilen sich Stadt und das Bayerische Forstamt Heilsbronn die Trägerschaft. In einer Stunde ist die Strecke zu bewältigen und zeigt komplexe Themenbereiche, Zusammenhänge der Natur und Artenkenntnisse. Start ist am Waldspielplatz in der Ansbacher Straße 46 in Heilsbronn. Mehr Infos gibt es hier.

PEP-Erlebnispfad durch die Altstadt von Leutershausen

Wissenswertes über Stadt und Sprichwörter bietet der PEP-Erlebnispfad Leutershausen. (Archivbild: Raphael Rother)
Wissenswertes über Stadt und Sprichwörter bietet der PEP-Erlebnispfad Leutershausen. (Archivbild: Raphael Rother)
Wissenswertes über Stadt und Sprichwörter bietet der PEP-Erlebnispfad Leutershausen. (Archivbild: Raphael Rother)

Pioniere aufgepasst: An 15 Stationen lässt sich auf dem Pionier-Erlebnispfad (PEP) 1 die Leutershäuser Altstadt (Landkreis Ansbach) entdecken und Hintergründe zu sprichwörtlichen Redensarten erfahren. Kleine Geschichten und heitere Kurzbeiträge erklären, warum es „Spitz auf Knopf” heißt oder weshalb man sich verfranzt. Über QR-Codes können verschiedene Medien auf dem Handy aufgerufen werden. Ein Höhepunkt: Der bekannte fränkische Kabarettist und Comedian Christoph Maul spricht die Rolle des Baders Lösch. Mehr Informationen hier.

Streuobsterlebnispfad bei Burgbernheim

Info-Tafeln entlang des Streuobsterlebnispfades bei Burgbernheim gibt es viel über die 2000 verschiedenen Apfelsorten zu lernen. (Archivbild: Manfred Blendinger)
Info-Tafeln entlang des Streuobsterlebnispfades bei Burgbernheim gibt es viel über die 2000 verschiedenen Apfelsorten zu lernen. (Archivbild: Manfred Blendinger)
Info-Tafeln entlang des Streuobsterlebnispfades bei Burgbernheim gibt es viel über die 2000 verschiedenen Apfelsorten zu lernen. (Archivbild: Manfred Blendinger)

Wer weiß schon, wie viele verschiedene Apfelsorten es gibt? Jemand, der den Streuobsterlebnispfad bei Burgbernheim (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) gemeistert hat, ganz bestimmt. Auf vielen Rastplätzen und Info-Tafeln gibt es Spannendes zur Natur zu entdecken. Neben neuem Wissen werden Wanderer mit wunderbaren Ausblicken über die Frankenhöhe belohnt. Highlight ist der Irrgarten aus Buchenhecken hinter dem Wohnmobilstellplatz des Freibades. Die Route ist 6,7 Kilometer lang. Start ist am Marktplatz. Nähere Infos gibt es hier.

Erlebnis-Wanderweg von Bad Windsheim nach Ergersheim

Mehrere Holzkugelbahnen gibt es am Erelbnis-Wanderweg zwischen Bad Windsheim und Ergersheim auszuprobieren.  (Archivbild: Sylvia Fehlinger)
Mehrere Holzkugelbahnen gibt es am Erelbnis-Wanderweg zwischen Bad Windsheim und Ergersheim auszuprobieren. (Archivbild: Sylvia Fehlinger)
Mehrere Holzkugelbahnen gibt es am Erelbnis-Wanderweg zwischen Bad Windsheim und Ergersheim auszuprobieren. (Archivbild: Sylvia Fehlinger)

Fünf Holzkugelbahnen und viele Wissenstafeln für Familien beschildern den Erlebnis-Wanderweg in die Weinberge von Ergersheim (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim). Je nach Lust können Wanderer zwischen nur einigen Kilometern bis hin zur langen Strecke nach Ergersheim mit 15 Kilometern wählen. Der Weg ist als Wanderweg BW7 deklariert und folgt dem Konzept „Wald, Wein und Natur”. Start ist Wanderparkplatz Gräfwasen nördlich von Bad Windsheim. Interessierte finden mehr Infos hier.

Hürbeler Kreuzeichen-Tour – und die Lauscher aufsperren

Der Naturpark Frankenhöhe enthält zahlreiche Naturschätze - einer davon ist die mächtige Kreuzeiche auf dem Bocksberg über dem Rezattal. Sie ist über 600 Jahre alt. (Archivbild: Manfred Blendinger)
Der Naturpark Frankenhöhe enthält zahlreiche Naturschätze - einer davon ist die mächtige Kreuzeiche auf dem Bocksberg über dem Rezattal. Sie ist über 600 Jahre alt. (Archivbild: Manfred Blendinger)
Der Naturpark Frankenhöhe enthält zahlreiche Naturschätze - einer davon ist die mächtige Kreuzeiche auf dem Bocksberg über dem Rezattal. Sie ist über 600 Jahre alt. (Archivbild: Manfred Blendinger)

Die Hürbeler Kreuzeiche ist ein Baum mit Geschichte: Über 800 Jahre steht das Naturdenkmal wohl schon bei Lehrberg (Landkreis Ansbach). Ein Wanderpfad von 3,5 Kilometern Länge wird vom Naturpark Frankenhöhe betreut. Der Clou daran: Über die kostenlose App „Lauschtour” können sich Nutzer führen lassen und interessante Fakten anhören. Im Ohr haben die Wanderer dabei die Stimme eines Naturpark-Rangers, der auf den Stationen die Frankenhöhe näherbringt. Start und Ziel der Tour ist jeweils der älteste Baum der Region: die besagte Kreuzeiche.

Auch im Neustädter Waldbad ist die Adventure-Golfanlage nicht nur für Kinder geeignet, sondern auch für Erwachsene jeden Alters. (Archivbild: Johannes Hirschlach)
Auch im Neustädter Waldbad ist die Adventure-Golfanlage nicht nur für Kinder geeignet, sondern auch für Erwachsene jeden Alters. (Archivbild: Johannes Hirschlach)

Minigolf in der Region: Hier können Familien gemeinsam Spaß haben

In der Stadt Ansbach und im Neustädter Landkreis gibt es mehrere Anlagen. Meist wird hier inmitten der Natur gespielt – ob im Freibad oder dem Kurpark.

Naturlehrpfad Hasengründlein in Neustadt/Aisch

Die Neustädter Multernschlucht bietet naturnahe Perspektiven. (Archivbild: Anita Dlugoß)
Die Neustädter Multernschlucht bietet naturnahe Perspektiven. (Archivbild: Anita Dlugoß)
Die Neustädter Multernschlucht bietet naturnahe Perspektiven. (Archivbild: Anita Dlugoß)

Vom Stadtpark in Neustadt geht es in Richtung Hasengründlein, durch den Wald und Multernbach und Multernschlucht. Die Strecke führt abwechslungsreich durch Feld und Wald. Eine reiche Tierwelt gibt es entlang der sechs Kilometer zu entdecken. Die Route führt über das Hasengründlein und den Multernbach mit artenreichem altem Baumbestand und üppiger Schluchtflora. Wer neugierig geworden ist, findet mehr Informationen hier.

Rundweg „Oasen der Sinne” bei Münchsteinach

Die Natur mit allen Sinnen erleben - das geht in der Oase der Sinne in Münchsteinach. (Archivbild: Gemeinde Münchsteinach/Beate Kaiser)
Die Natur mit allen Sinnen erleben - das geht in der Oase der Sinne in Münchsteinach. (Archivbild: Gemeinde Münchsteinach/Beate Kaiser)
Die Natur mit allen Sinnen erleben - das geht in der Oase der Sinne in Münchsteinach. (Archivbild: Gemeinde Münchsteinach/Beate Kaiser)

Ein echtes Gemeinschaftsprojekt ist der Rundweg „Oasen der Sinne” bei Münchsteinach (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim). Bürger, Künstler, Firmen und Organisationen gestalteten Sinnesstationen: Die Haut soll fühlen, Finger und Füße tasten, der Mund schmecken, die Nase riechen, das Ohr hören und das Auge natürlich sehen. Neben den Sinnes-Stationen gibt es entlang des Weges auch eine erfrischende Quelle, einen Einblick in ein Keltengrab und einen keltischen Baumkreis zu entdecken.

Start des 6,5 Kilometer langen Rundwegs ist oberhalb der Steinachgrundhalle am Ortsrand von Münchsteinach in Richtung Neubersbach. Weitere Infos gibt es hier.

Am Besinnungsweg Aurach die Natur ausreizen

Der Besinnungsweg Aurach bietet an 15 Stationen besondere Herausforderungen. (Archivbild: Peter Zumach)
Der Besinnungsweg Aurach bietet an 15 Stationen besondere Herausforderungen. (Archivbild: Peter Zumach)
Der Besinnungsweg Aurach bietet an 15 Stationen besondere Herausforderungen. (Archivbild: Peter Zumach)

Über 15 interaktive Stationen schlängelt sich der Rundweg durch hügeliges Waldgebiet. Der 3,5 Kilometer lange Parcours soll Lust auf die Natur machen und die Sinne spielerisch wecken. Besonders für Familien ist er zu empfehlen: Auch die Kleinsten können ihn bewältigen. An Stationen wie WeitSprung, BalanceAkt und KlangFreude können sie ihr Geschick und ihre Sinne ausreizen. Start ist an der Station Frische Oase am Parkplatz Friedhof Aurach. Rundherum sind ausreichend Rastplätze und Infotafeln. Mehr Details gibt es hier.

Im Stadtgraben in Ansbach haben Kinder die Möglichkeit, auf dem neuen Spielplatz ihr Geschick zu testen. (Archivbild: Jim Albright)
Im Stadtgraben in Ansbach haben Kinder die Möglichkeit, auf dem neuen Spielplatz ihr Geschick zu testen. (Archivbild: Jim Albright)

15 Spielplätze in der Region, die große Abenteuer versprechen

Wer seinen Kindern Spaß und Action beim Spielen bieten will, hat von Ansbach bis zum Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim einige Optionen.

Hainbuchenlabyrinth mit Grenzsteinpräsentation in Flachslanden

Das Hainbuchen-Labyrinth in Flachslanden bietet fünf verschiedene Umgänge. (Archivbild: Rudolf Göller)
Das Hainbuchen-Labyrinth in Flachslanden bietet fünf verschiedene Umgänge. (Archivbild: Rudolf Göller)
Das Hainbuchen-Labyrinth in Flachslanden bietet fünf verschiedene Umgänge. (Archivbild: Rudolf Göller)

Was macht eigentliche ein Feldgeschworener? Wer sich dies schon mal gefragt hat, ist in Flachslanden (Landkreis Ansbach) genau richtig. Vor dem Labyrinth ist ein Grenzsteinplatz errichtet, der Wissenswertes über die Aufgabe der „Siebener” erklärt. Das Labyrinth selbst hat fünf Umgänge mit circa 40 Metern Durchmesser. Ein Kinderspielplatz bietet eine weitere Station. Startpunkt ist am Weiherholz in Flachslanden. Nähere Informationen gibt es hier.

Sportlicher Rundweg im Ehegrund

Baumallee bei Ullstadt: Teile der Wegstrecke eignen sich auch für Kinderwagen. (Archivbild: Ute Niephaus)
Baumallee bei Ullstadt: Teile der Wegstrecke eignen sich auch für Kinderwagen. (Archivbild: Ute Niephaus)
Baumallee bei Ullstadt: Teile der Wegstrecke eignen sich auch für Kinderwagen. (Archivbild: Ute Niephaus)

Zum Abschluss noch etwas für alle Sportbegeisterten: Der 13 Kilometer lange Rundweg um Langenfeld, Ullstadt und Sugenheim (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) eignet sich ganz oder in Teilen zum Wandern, Joggen, Walken, Radfahren oder zum Inlinern. Der beste Einstieg ist an der Eisdiele von Langenfeld. Entlang der Strecke sind Slackline, Seilbahn und ein Mehrgenerationenplatz zu finden. Viele Stellen können auch mit Rollstuhl und Kinderwagen schön befahren werden. Mehr Informationen gibt es hier.

north