Auf geht’s zur Kerwa Trautskirchen vom 6. bis zum 12. August 2025: Feiern und Fröhlichkeit mit Schlachtschüssel, Fußballspielen, Kirchweihschießen, Kirchweihbetrieb auf dem Rathausplatz, Baumaufstellen, traditionellem Bieranstich, Musik, Umzug, Betzentanz und Feuerwerk.
Ausnahmezustand in Trautskirchen, denn es ist wieder Kirchweih. Eingeläutet wird diese bereits am Donnerstag von den Ortsburschen und Ortsmadli, die singend durch den Ort ziehen.
Am Freitag findet der offizielle Kirchweihauftakt mit Bürgermeister Werner Wirth und geladenen Gästen statt.
Am Samstag stellen die Ortsburschen ihren geschmückten Kerwabaum auf. Dazu spielen die „Lustigen Zenntaler“. Anschließend ist der Nachwuchs an der Reihe. Der „Anwärter“-Baum der Jungen und Mädchen wird vor dem Rathaus in die Senkrechte gehievt.
Anschließend wird Bürgermeister Wirth den Bieranstich vornehmen. Die Bewirtung am Rathausplatz übernimmt an allen Kirchweihtagen der SCT. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Am Samstag lädt DJ „Richi“ unter dem Motto „Bauern Samstag, Stoderer Sonntag“ ins Gasthaus Kresser ein.
In diesem Rahmen gibt es noch ein besonderes Jubiläum zu feiern. Die „Ortsfremden“ sind seit 30 Jahren fester Bestandteil der Trautskirchner Kerwa.
Die Jungs – inzwischen bereits in der zweiten Generation – lassen sich immer wieder etwas Besonderes einfallen und nehmen auch mit einem Motivwagen und jeder Menge kühlem „Kölsch“ am Umzug teil.
Der Sonntag beginnt mit dem Festgottesdienst um 10 Uhr. Anschließend richten die Ortsburschen und Ortsmadli ihre Festwagen für den Umzug her, der dann gegen 13.30 Uhr am Sportheim startet und durch den Ort zieht.
Um 16 Uhr wird zu einer Kirchenführung eingeladen unter dem Motto „950 Jahre St. Michael und 270 Jahre St. Laurentius – Damals, Gestern, Heute: Unsere Kirche im Wandel der Zeit“.
Am Montag spielen die „Lustigen Zenntaler“ zum traditionellen Frühschoppen im Gasthaus Kresser auf. Ab 14.30 Uhr wird der Kerwabetz ausgetanzt.
Dabei werden Nummern der, während der Kerwatage verkauften, Lose aufgerufen. Diejenige Losnummer, die aufgerufen wurde, wenn der erlösende Böllerschuss fällt, ist die Gewinnernummer für den „Betz“.
Abends um 22 Uhr wird zum Ende der Kerwa noch ein Brillantfeuerwerk gezündet.