Sieben Ausflugsziele in der Region, die jeden Ferientag bereichern | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 19.04.2025 07:00, aktualisiert am 22.04.2025 11:46

Sieben Ausflugsziele in der Region, die jeden Ferientag bereichern

Osterzeit ist bei den meisten Familienzeit. Um die Feier- und Ferientage in der Region zu genießen, finden sich hier sieben Ausflugsziele in Westmittelfranken. Viele davon sind kostenlos. Wenn das Wetter schlecht wird, sind auch ein paar Ausflugsziele dabei, die trotzdem Spaß machen.

Schloss Schillingsfürst: Jagdfalken und Führungen

Das Schloss Schillingsfürst im Landkreis Ansbach ist eine gute Möglichkeit für jeden, der gerne in das Leben der damaligen Schlossherren eintauchen würde. Nicht nur im Inneren kann man die Gegenstände der damaligen Zeit bewundern. Auf dem Territorium des Schlosses befindet sich auch der fürstliche Jagdfalkenhof. Besucherinnen und Besucher können hier Eulen, Adler, Bussarde, Geier und Falken erleben.

Das Schloss hat Dienstag bis Sonntag von 10.30 bis 17 Uhr geöffnet. Schlossführungen finden jeweils ab 12, 14 und 16 Uhr statt. Die Flugschau ab 11 und 15 Uhr.

Weinberge bei Bullenheim: Traum-Ausblicke und eine Ruine

Wer Lust auf einen schönen Ausblick hat, ist in den Weinbergen bei Bullenheim im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim richtig. Von der Aussichtskanzel aus lässt sich ein einzigartiger Weitblick über die Weinberge mit einer kleinen Wanderung kombinieren. Gut geeignet ist der Ort für einen gemütlichen Sonntagsspaziergang mit der Familie an Ostern. Schon in der Keltenzeit war der Bullenheimer Berg für seinen Ausblick geschätzt. Immerhin befand sich auf der Anhöhe einst eine befestigte Siedlung. Hoch über der Landschaft thront außerdem die Ruine der Kunigundenkapelle, um die sich einige Sagen ranken. Wer den Weg nach oben geht, hat von dort aus einen wundervollen Ausblick. Bei der Kapelle stehen außerdem ein Tisch und Bänke. Ein Oster-Picknick ist also möglich.

Die Aussichtskanzel und auch die Kunigundenkapelle sind jeder Zeit kostenlos zugänglich. Bei Regen kann der Weg zur Kapelle rutschig sein.

Im Stadtgraben in Ansbach haben Kinder die Möglichkeit, auf dem neuen Spielplatz ihr Geschick zu testen. (Archivbild: Jim Albright)
Im Stadtgraben in Ansbach haben Kinder die Möglichkeit, auf dem neuen Spielplatz ihr Geschick zu testen. (Archivbild: Jim Albright)

15 Spielplätze in der Region, die große Abenteuer versprechen

Wer seinen Kindern Spaß und Action beim Spielen bieten will, hat von Ansbach bis zum Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim einige Optionen.

Die Labyrinthe in Burgbernheim und Emskirchen

Einen Irrweg zwischen Pflanzen gibt es sowohl in Burgbernheim als auch Emskirchen (beides Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim). Wer in Burgbernheim den richtigen Weg durch die Buchenhecken findet, landet bei einer Aussichtsplattform. Von dort eröffnet sich ein weiter Blick auf die Landschaft mit vielen Obstbäumen. Der Irrgarten ist ein Teil des Streuobstlehrpfades „Im Gründlein” und befindet sich hinter dem Wohnmobilstellplatz am Freibad. Im Wald bei Emskirchen bilden zahlreiche Feldahorne das Dickicht rund um den schmalen Pfad. Verlaufen kann man sich hier aber eher nicht. Wer dem richtigen Weg folgt, landet von ganz allein im Zentrum des keltischen Labyrinths.

Beide Irrwege können kostenlos genutzt werden und haben rund um die Uhr geöffnet.

Wandern am Hesselberg bei Wassertrüdingen

Bei besonders klarem Wetter kann man von hier aus sogar die Alpen erkennen: Der Hesselberg nordwestlich von Wassertrüdingen (Landkreis Ansbach) ist die höchste Erhebung in Mittelfranken. Mit knapp 690 Metern über Null bietet er einen beeindruckenden Ausblick über die Region. Es gibt dort zahlreiche Wanderrouten mit unterschiedlicher Länge und Steigung für jedes Alter und Fitnesslevel. Besonders spannend für Familien ist der Geologische Lehr- und Wanderpfad. Er führt vom Parkplatz Schieferbruch in Wittelshofen auf den Hesselberg. Auf mehreren Infotafeln gibt es viel zu den geologischen Eigenschaften des Hesselbergs zu erfahren.

Der Lehrpfad ist jederzeit offen zugänglich und kostenlos.

Limeseum in Ruffenhofen: Römer und Legenden

Ein Besuch des Römerparks Ruffenhofen und des dazugehörigen Limeseums im Landkreis Ansbach garantiert einen spannenden Tagesausflug. Für Groß und Klein werden hier die Geschichte der Römer sowie Legenden und Bräuche erzählt und dargestellt. Nahe Ruffenhofen, am Gelände des heutigen Römerparks, wurden einst im Boden die Überreste eines Kastells aus der Römerzeit gefunden.

Der Park ist jederzeit kostenlos zugänglich. Das Museum ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr geöffnet, am Wochenende von 11 bis 17 Uhr.

Auf dem rund 500 Meter hohen Gipfel des Petersbergs, liegen Wanderern das Aischtal und der Steigerwald zu Füßen.  (Foto: Manfred Blendinger)

Hoch über Franken: 14 schöne Aussichtspunkte in der Region

Westmittelfranken bietet fantastische Weitblicke. Die Top-Spots und Geheimtipps auf einen Blick – Perfekt für einen Frühlingsausflug.

Schau- und Lehrpfad in Petersaurach

Der Schau- und Lehrpfad des Obst- und Gartenbauvereins Petersaurach bietet eine Fülle von Themenbereichen für Groß und Klein. Seit 2006 bewirtschaftet der Verein laut eigener Website das idyllische Gelände am Ziegendorfer Weiher. Auf den Wegen lässt sich der Garten erkunden, an besonderen Stellen verharren und spezielle Themenbeete näher betrachten. Für den Einstieg sorgen Stauden, die im Farbkreis angeordnet sind. Außerdem gibt es einen Heide- und Schwedengarten, eine Hochmooranlage, einen Kräuter-Gemüsegarten und ein Japan- und Gräserbeet. Doch damit nicht genug: Steingärten, ein Schattenbereich, ein Dschungelgarten und ein Weidenlabyrinth lassen sich auch entdecken.

Der Garten mit Schau- und Lehrpfad des Obst- und Gartenbauvereins ist jederzeit kostenlos zugänglich.

Mittelalterliches Kriminalmuseum in Rothenburg: Hexen und Folter

Perfekt, wenn das Wetter schlecht sein sollte: Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in der Burggasse in Rothenburg können Besucherinnen und Besucher aus über 1000 Jahren deutscher und europäischer Rechtsgeschichte lernen. Über 50.000 Exponate sind Zeugen einer vergangenen Zeit, in der harte Strafen und öffentliche Demütigung für „Recht und Ordnung“ sorgten, heißt es auf der museumseigenen Seite. Neben der Strafrechtsgeschichte und Sanktionen werden Räuber- und Hexenverfolgung ebenso beleuchtet wie etwa kuriose Tierstrafen und Aufsehen erregende Kriminalfälle. Auch für Kinder ist das Museum geeignet.

Das Kriminalmuseum hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Gruppenführungen werden mit vorheriger Anmeldung angeboten.

In Ruffenhofen waren einst römische Soldaten stationiert, heute gibt das Limeseum Einblick in die Antike. Begleitet ist das Museum auch regelmäßig von Veranstaltungen mit Schauwert. (Foto: Peter Tippl)
In Ruffenhofen waren einst römische Soldaten stationiert, heute gibt das Limeseum Einblick in die Antike. Begleitet ist das Museum auch regelmäßig von Veranstaltungen mit Schauwert. (Foto: Peter Tippl)
In Ruffenhofen waren einst römische Soldaten stationiert, heute gibt das Limeseum Einblick in die Antike. Begleitet ist das Museum auch regelmäßig von Veranstaltungen mit Schauwert. (Foto: Peter Tippl)
Das keltische Labyrinth aus Feldahornen im Wald bei Emskirchen sieht von oben beeindruckend aus. Es ist jederzeit kostenlos und öffentlich zugänglich. (Foto: Mirko Fryska)
Das keltische Labyrinth aus Feldahornen im Wald bei Emskirchen sieht von oben beeindruckend aus. Es ist jederzeit kostenlos und öffentlich zugänglich. (Foto: Mirko Fryska)
Das keltische Labyrinth aus Feldahornen im Wald bei Emskirchen sieht von oben beeindruckend aus. Es ist jederzeit kostenlos und öffentlich zugänglich. (Foto: Mirko Fryska)
Im Schloss Schillingsfürst können Besucherinnen und Besucher ins Leben der damaligen Schlossherren eintauchen. (Foto: Larissa Haug)
Im Schloss Schillingsfürst können Besucherinnen und Besucher ins Leben der damaligen Schlossherren eintauchen. (Foto: Larissa Haug)
Im Schloss Schillingsfürst können Besucherinnen und Besucher ins Leben der damaligen Schlossherren eintauchen. (Foto: Larissa Haug)
In den Weinbergen bei Bullenheim lässt sich vor allem im Frühling oder Sommer (wie hier auf dem Bild) gut der Sonnenuntergang genießen. (Foto: Anna Beigel)
In den Weinbergen bei Bullenheim lässt sich vor allem im Frühling oder Sommer (wie hier auf dem Bild) gut der Sonnenuntergang genießen. (Foto: Anna Beigel)
In den Weinbergen bei Bullenheim lässt sich vor allem im Frühling oder Sommer (wie hier auf dem Bild) gut der Sonnenuntergang genießen. (Foto: Anna Beigel)
Eine Sitzbank mit tollem Ausblick: Von der Osterwiese auf dem Hesselberg aus sind einige Rundwege möglich. (Foto: Manfred Blendinger)
Eine Sitzbank mit tollem Ausblick: Von der Osterwiese auf dem Hesselberg aus sind einige Rundwege möglich. (Foto: Manfred Blendinger)
Eine Sitzbank mit tollem Ausblick: Von der Osterwiese auf dem Hesselberg aus sind einige Rundwege möglich. (Foto: Manfred Blendinger)
Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum gibt es 50.000 Exponate einer vergangenen Zeit (hier die Bäckertaufe) zu sehen. (Foto: Pauline Held)
Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum gibt es 50.000 Exponate einer vergangenen Zeit (hier die Bäckertaufe) zu sehen. (Foto: Pauline Held)
Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum gibt es 50.000 Exponate einer vergangenen Zeit (hier die Bäckertaufe) zu sehen. (Foto: Pauline Held)

Anna Beigel
Anna Beigel
Nach dem Bachelor-Abschluss im Journalismus seit Juni 2023 Volontärin bei der FLZ
north