Waldbesitzer und Jäger für Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 12.04.2025 14:26

Waldbesitzer und Jäger für Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht

Der Wolf soll ins Jagdrecht aufgenommen werden. (Archivbild) (Foto: Christian Charisius/dpa)
Der Wolf soll ins Jagdrecht aufgenommen werden. (Archivbild) (Foto: Christian Charisius/dpa)
Der Wolf soll ins Jagdrecht aufgenommen werden. (Archivbild) (Foto: Christian Charisius/dpa)

Waldbesitzer, Bauern und Jäger unterstützen die Pläne von Union und SPD, den Wolf in Deutschland ins Jagdrecht aufzunehmen. Die Bestände sollen zum Schutz zum Beispiel von Schafen und Ziegen so gezielt klein gehalten werden. 

„Es ist höchste Zeit, den Wolfsbestand in Deutschland durch die Jagd zu regulieren, wie es die Koalition jetzt plant“, sagte Max von Elverfeldt, Präsident des Verbands Familienbetriebe Land und Forst, der „Bild“. Im Jahr 2023 hätten Wölfe in Deutschland mehr als 5.700 Nutztiere verletzt oder getötet, darunter fast 5.000 Schafe. Die Folge seien erhebliche wirtschaftliche Schäden für Landwirte. „Und es verunsichert die Bürger“, betont von Elverfeldt. 

Der Präsident des Deutschen Jagdverbands, Helmut Dammann-Tamke, sagte der „Bild“: „Wir stehen an der Seite der Nutztierhalter, die seit Jahren einen aktiven Herdenschutz über die Waffe einfordern.“ 

Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, den Wolf „umgehend“ ins Jagdrecht aufzunehmen. Außerdem wollen sie einen Vorschlag der EU-Kommission für ein schärferes Vorgehen umsetzen. Der Schutzstatus des Wolfes würde damit von streng geschützt auf geschützt gesenkt.

© dpa-infocom, dpa:250412-930-434842/1


Von dpa
north