FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Ansbach
Multimedia-Reportage: Street Art, Musik und Varietè – so lebendig ist Frankens Kultur
Die FLZ veröffentlicht Crossmedia-Projekte von Studierenden der HS Ansbach. Ein Team hat verschiedene Kreative der Kulturszene bei ihren Projekten begleitet.
Ansbach
Video-Projekt mit Steckenpferd: Dem Trend-Sport „Hobby Horsing” auf der Spur
Die FLZ veröffentlicht Crossmedia-Projekte von Studierenden der HS Ansbach. Ein Team nähert sich einem Phänomen aus Finnland, das auch in der Region Fuß fasst.
Ansbach
Multimedia-Reportage: Für immer Kloster? So leben die Würzburger Erlöserschwestern
Die FLZ veröffentlicht Crossmedia-Projekte von Studierenden der HS Ansbach. Was bedeutet es, als Nonne zu leben? Dieser Frage ist ein Team nachgegangen.
Ansbach
Video-Reportage: Wenn das Alphorn ruft – so vielfältig ist das Kult-Instrument
Die FLZ veröffentlicht Crossmedia-Projekte von Studierenden der HS Ansbach. Ein Team nähert sich einem Phänomen aus Finnland, das auch in der Region Fuß fasst.
Ansbach
Multimedia-Reportage: NS-Terror in Ansbach – wie Erinnerungen eindrücklich bleiben
Die FLZ veröffentlicht Crossmedia-Projekte von Studierenden der HS Ansbach. Ein Team hat sich auf die Spuren der Gedenkkultur in Franken begeben.
Ansbach
Von Nonnen und „Hobby Horsing”: FLZ zeigt frische Video-Projekte der Studierenden
Der Journalismus-Nachwuchs an der Hochschule Ansbach produziert regelmäßig multimediale Reportagen. Die FLZ präsentiert einmal im Jahr ausgewählte Arbeiten.
Ansbach
Hochschule Ansbach mit neuem Rekord: So viele Studierende wie noch nie
Zum Semesterstart am Mittwoch begrüßte die Lehreinrichtung über tausend Neulinge. Das kommt unerwartet – denn eigentlich spräche ein Fakt dagegen.
Ansbach
Fingerspitzengefühl und Empathie: Ansbacher Professorin gehört zur Ethikkommission
Prof. Dr. Sibylle Gaisser ist bei der zentralen Anlaufstelle für alle 16 Hochschulen in Bayern seit Beginn dabei. Warum das eine wichtige Zusatzaufgabe ist.
Ansbach
Ansbacher FabLab eröffnet: Tüftler-Werkstatt bietet Raum für Kreativität
Ein Treffpunkt für jeden, der seine handwerklichen Ideen in die Realität umsetzen möchte. Die offene Werkstatt ist im ANswerk im alten Posthof untergebracht.
Ruffenhofen (Weiltingen)
Ansbach
Brutzeln wie die alten Römer: Studentin programmiert virtuelle Küche fürs Limeseum
Besucherinnen und Besucher können mit einer speziellen Brille eintauchen in eine virtuelle Küche. Das Ganze hat Jenny Haase-Rieger aus Ansbach erstellt.
Ansbach
Leutershausen
Energiespar-Tipps aus Ansbach für die TVU: Woran es noch hapert
Die Textilveredlungsunion Leutershausen ist auf die Weiterverarbeitung von Stoffen spezialisiert. Mit der Hochschule wird an Innovationen gefeilt.
Feuchtwangen
Beim Sommerfest auf dem Campus in Feuchtwangen fließt jede Menge Energie
Die Hochschule Ansbach servierte auf ihrem Areal in Feuchtwangen Informationen über regenerative Produkte mit leichter Hand. Viele Besucher nutzten die Chance.
Ansbach
„Warum Luitpoldschule?”: Junge Leute drehen einen Film für ihre Ansbacher Schule
Die Mittelschülerinnen und -schüler arbeiteten mit dem Pixel-Campus der Hochschule Ansbach zusammen. Das gemeinsame Ziel war auch, mit Vorurteilen aufzuräumen.
Ansbach
Fünf Jahre Campus der Löwen an der Hochschule Ansbach
Beim Jubiläum des Gründerwettbewerbs traten vier Teams in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Fischvermarktung, Freizeitgestaltung und Innovationsberatung an.
Ansbach
Hochschule Ansbach: Millionen-Summe für Roboter, die beim Forschen helfen
Die HS Ansbach erhält 2,9 Millionen Euro Förderung. Die will sie vor allem in Automaten stecken, die bei der wissenschaftlichen Arbeit begleiten.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north