Wie bleiben Erinnerungen lebendig? Wie lebt es sich als Nonne in einem Kloster? Und was bitte ist „Hobby Horsing”?
Im Projekt Crossmedia der Hochschule Ansbach haben Studierende des Studiengangs Ressortjournalismus viele Menschen mit Kamera, Spiegelreflex, Stift und Block begleitet, um diesen und anderen Fragen auf den Grund zu gehen. Jede Gruppe hatte die Aufgabe, zu ihrem Thema einen großen multimedialen Beitrag zu produzieren. Mit Dokufilmen, Reportagen, Selbstversuchen, Interviews und interaktiven Elementen.
Im Projekt unter der Führung von Dozentin Passant Refaat sollen die Studierenden lernen, Themen aus möglichst vielen Blickwinkeln zu beleuchten. Die FLZ ist dabei im dritten Jahr Kooperationspartner und veröffentlicht in diesem Rahmen wieder ausgewählte Projekte. Die Themen haben wir jeweils in einzelnen Artikeln zusammengestellt.
Was bedeutet es heute, in einem Kloster zu leben? Gott nahe zu sein – und gleichzeitig ein anderes Leben zu führen wie die meisten Menschen? Das multimediale Pageflow-Projekt von Lena Amon, Nupel Erdogan und Salome Schmidgall gibt exklusive Einblicke in den Alltag der Erlöserschwestern in Würzburg
Kaum ein Objekt steht so für die Alpen wie das Alphorn. Das traditionelle Instrument darf in keinem Kult-Film fehlen, die tiefen, hallenden Klänge gehören zu den Bergen wie das Bimmeln der Kuhglocken. Sophia Bausewein, Nadine Beck, Maximilian Jobelius und Katharina Pölsterl haben sich im Rahmen des Projekts Crossmedia der Hochschule Ansbach dem Instrument von verschiedenen Seiten genähert.
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Städten wie Nürnberg und Ansbach zeigt sich eine lebendige Gedenkkultur an die Opfer der Nazis, die Schrecken des Kriegs und die Leiden der Bevölkerung. Annika Haas, Kim Heuck, Melanie Stempfle und Sebastian Paul sind dem nachgegangen.
„Hobby Horsing“ bezeichnet das Reiten auf einem Steckenpferd. Was für viele nach einem Kinderspiel klingt, ist in Wahrheit ein ernstzunehmender Sport mit festem Regelwerk, Disziplinen und Wettbewerben. Janine Gierszewsky, Maximilian Cizek und Klaas Seißer haben den Trend aus Finnland genauer unter die Lupe genommen.
Von Street Art über Musik bis hin zum Varieté: Die Kulturszene in Franken ist lebendig, modern und kreativ. Annalena Tüncher, Emilia Kuch und Kathrin Heimlich zeigen in drei Beispielen von Ansbach bis Schweinfurt, was Künstlerinnen und Künstler in der Region leisten – und wofür sie brennen.