FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Ansbach
Kompromiss-Suche im Ansbacher Parkplatz-Streit an der Rezat
Weil sich die Stadträte nicht auf ein Konzept für die Umgestaltung der Rezatauen einigen konnten, verhandelt der OB hinter den Kulissen mit den Fraktionen.
Heilsbronn
Überflutete Straßen: Unter Schuttbergen entsteht Heilsbronns Schutz vor Starkregen
Dort, wo einst die Münster-Apotheke stand, soll Rückhaltevolumen geschaffen werden. Wie das aussehen könnte – und was danach mit dem Grundstück passiert.
Obernzenn
Sanierung abgeschlossen: Obernzenner See ist fit für die Zukunft
Die Maßnahmen am Hochwasserrückhaltebecken Obernzenn biegen auf die Zielgerade ein. Wie das Wasserwirtschaftsamt Ansbach (WWA) mitteilt, steht der Wiedereinstau unmittelbar bevor. Gestartet werden soll damit voraussichtlich Mitte November.
Kleinbreitenbronn (Merkendorf)
Rothenburg
„Ökologische Katastrophe”: Unbekannte zerstören Biberdamm bei Kleinbreitenbronn
Es war das größte Revier im ausgedehnten Zuständigkeitsgebiet des Forstbetriebs Rothenburg. Seit vielen Jahren lebten dort auch viele andere Arten.
Ansbach
„Schnapsideen” und „Mehrwert”: Ansbacher Stadtrat streitet über Rezat-Parkplätze
Im Zuge des Hochwasser-Umbaus soll das Areal mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Der Vorentwurf des Bürgerrates wurde im Bauausschuss heftig diskutiert.
Thann (Bechhofen)
Leutenbuch (Herrieden)
Fluss wird umgebaggert: So schreitet die Umgestaltung der „Oberen Altmühl“ voran
Die Baumaßnahmen zur Wiederherstellung des alten, ökologischen Gewässerverlaufs werden fortgesetzt. Bei Thann sind schon Ergebnisse zu sehen.
Ansbach
Hochwasserschutz für die Altstadt: In Ansbach beginnt ein Großbauprojekt
Am Dienstag, 21. Oktober, starten die Arbeiten für den Hochwasserschutz in Ansbach. Das Wasserwirtschaftsamt erklärt, was im ersten Abschnitt gemacht wird.
Kettenhöfstetten (Flachslanden)
Für Natur- und Hochwasserschutz: Was mit Flachslandens Strüthfeldgraben geschah
Die Kommune ging einen großen Schritt. Maßgeblich verantwortet hat das Projekt Diplom-Biologe Ulrich Meßlinger. Aber wie kam es überhaupt zu dieser Maßnahme?
Ansbach
Ansbach testet einen Bürgerrat: Zwei Optionen für die Rezat-Renaturierung
Erstmals wird der Bürgerrat getestet. Das Ergebnis ist noch ein Geheimnis. Aber die Stadt äußert sich trotzdem schon.
Ansbach
„Komplizierter als gedacht”: Hochwasserschutz in der Ansbacher Altstadt verzögert sich
Die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt sollen nun im November dieses Jahres beginnen und Ende 2026 abgeschlossen sein. Das ist der Grund für die Verzögerung der Arbeiten.
Herrieden
Stegbruck ist jetzt gegen die Fluten der Altmühl geschützt
Nach zweijähriger Bauzeit sind die Hochwasserschutzanlagen in dem Ortsteil von Herrieden eingeweiht. Sie sollen überflutete Straßen und Anwesen verhindern.
Obernzenn
Großbaustelle statt Badeziel: Im Obernzenner See wächst jetzt das Gras
Der beliebte Badespot ist derzeit ein Bagger-See: Schwere Maschinen graben den Grund um. Und über allem steht die Frage: Werden die Arbeiten bis 2026 fertig?
Dorfgütingen (Feuchtwangen)
Deich gegen „massive Überschwemmungen”: Pläne in Dorfgütingen werden konkret
2D-Simulation zeigte, dass die geplante Maßnahme für Feuchtwangens Stadtteil Dorfgütingen wirksam ist
Dinkelsbühl
Hochwasserschutz: Maßnahmen in Dinkelsbühl sind auf die lange Bank geschoben
Das Thema verlor für den Freistaat Bayern die Priorität. Dies berichtete der Oberbürgermeister im Stadtrat. Aber es gibt etwas, das dennoch geschieht.
Ansbach
Ideen für die Rezat gesucht: Zweiter Versuch für Bürgerrat zur Renaturierung
Beim ersten Anlauf haben sich nicht genügend Menschen gefunden, die bei der Neugestaltung des Bereichs vor der Ansbacher Innenstadt mitreden wollen.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north