Vor dem Frost noch Blumenzwiebeln setzen | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 14.11.2025 00:07

Vor dem Frost noch Blumenzwiebeln setzen

Krokusse, Tulpen, Narzissen: Wer sie im Frühjahr im Garten blühen sehen möchte, muss im Herbst Zwiebeln setzen.  (Foto: Jens Kalaene/dpa/dpa-tmn)
Krokusse, Tulpen, Narzissen: Wer sie im Frühjahr im Garten blühen sehen möchte, muss im Herbst Zwiebeln setzen. (Foto: Jens Kalaene/dpa/dpa-tmn)
Krokusse, Tulpen, Narzissen: Wer sie im Frühjahr im Garten blühen sehen möchte, muss im Herbst Zwiebeln setzen. (Foto: Jens Kalaene/dpa/dpa-tmn)

Noch ist es vergleichsweise mild in Deutschland. Für Gartenfreunde bedeutet das: Es ist noch Zeit, um Blumenzwiebeln zu setzen. Denn dank der freundlichen Temperaturen können sie sich vor der kalten Jahreszeit noch gut einwurzeln. Der Industrieverband Agrar (IVA) erklärt, worauf man jetzt beim Pflanzen achten muss und wie viel Pflege im Winter nötig ist.

Bei frostfreiem Wetter pflanzen

Wichtig ist, dass die Blumenzwiebeln nur bei frostfreiem Wetter gesetzt werden. Kommt es doch kurzzeitig zu starkem Frost, kann man empfindlichere Zwiebeln kühl und frostfrei zwischenlagern. Ist die Witterung wieder stabiler, kommen sie in die Erde. 

Sollen Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Winterlinge früh im kommenden Jahr für Farbtupfer im Garten sorgen, sollten sie möglichst bald gesetzt werden. Auch Narzissen, Hyazinthen, Lilien und Tulpen werden noch vor dem ersten Frost gepflanzt.

Tipp: Wer jetzt Blumenzwiebeln kauft, sollte darauf achten, dass sie trocken, fest und glatt sind. Wichtig ist außerdem, dass sie nicht schimmeln und nicht schon austreiben.

Pflanztipps für Blumenzwiebeln

Viele Blumenzwiebel-Arten mögen es sonnig bis halbschattig. Bevor die Zwiebeln in den Boden kommen, sollte der gut aufgelockert werden - dadurch haben es die Wurzeln leichter. So lässt sich auch Staunässe vermeiden, die Fäulnis verursachen kann. Zudem sollte der Boden frei von Unkraut und reich an Humus sein.

Das ist beim Pflanzen von Blumenzwiebeln zu beachten:

  • Das Pflanzloch sollte doppelt so tief sein wie die Zwiebel hoch
  • Ausreichend Platz lassen zwischen den Zwiebeln
  • Zwiebeln mit der Spitze nach oben einsetzen
  • Erde nach dem Auffüllen leicht andrücken
  • Boden nach dem Setzen gut bewässern
  • Mit einer lockeren Schicht aus Laub oder Kompost bedecken

Blumenzwiebeln im Winter pflegen

Im Beet schützt eine Mulchschicht die Pflanzen vor Frost. Wer Blumenzwiebeln stattdessen im Kübel, Blumenkasten oder in einer Pflanzschale anbaut, kann mit Vlies oder Styropor für einen Frostschutz sorgen. Auch ein Plätzchen im Keller, Gartenhaus oder in der Garage kann Schutz vor Kälte bieten.

Gut zu wissen: Wühlmäuse sind eine potenzielle Gefahr für Blumenzwiebeln im Garten, denn sie halten keinen Winterschlaf. Besonders Tulpen- oder Krokuszwiebeln haben es ihnen angetan. Damit die Zwiebeln ohne Fraßschäden über den Winter kommen, setzt man sie am besten in Pflanzkörbe aus Draht oder Kunststoff.

© dpa-infocom, dpa:251113-930-290860/1


Von dpa
north