Drei bis vier Wochen Sperrung für eine neue Brücke für Gutenstetten | FLZ.de | Stage

foobarious
arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 14.08.2025 15:44

Drei bis vier Wochen Sperrung für eine neue Brücke für Gutenstetten

Die Vorarbeiten für den Brücken-Neubau laufen auf Hochtouren, ab Montag muss die Strecke dann für rund drei bis vier Wochen gesperrt werden. (Foto: Christa Frühwald)
Die Vorarbeiten für den Brücken-Neubau laufen auf Hochtouren, ab Montag muss die Strecke dann für rund drei bis vier Wochen gesperrt werden. (Foto: Christa Frühwald)
Die Vorarbeiten für den Brücken-Neubau laufen auf Hochtouren, ab Montag muss die Strecke dann für rund drei bis vier Wochen gesperrt werden. (Foto: Christa Frühwald)

Die alte Brücke über die Aisch bei Gutenstetten wird erneuert. Die Vorarbeiten für den Neubau nebenan haben begonnen. Für eine Rampen-Installation muss die alte Brücke ab Montag, 18. August, jedoch für drei bis vier Wochen voll gesperrt werden, so das Staatliche Bauamt Ansbach in einer Pressemitteilung.

Das Problem: Im Bereich der Straße „Am Bahnhof” muss ein Stück der alten Brücke abgebrochen werden, weil auch dort das neue Bauwerk enden muss, so das Amt. Damit die alte Brücke aber während des Baus der neuen weitergenutzt werden kann, wird nun innerhalb von drei bis vier Wochen eine provisorische Auffahrtsrampe errichtet.

Dafür muss die alte Brücke laut dem Staatlichen Bauamt aber voll gesperrt werden – und entsprechend auch die Staatsstraße in diesem Abschnitt. In der Zeit soll es eine ausgeschilderte Umleitung über die B470 und die B8 geben.

8,4 Millionen Euro werden investiert

Anschließend soll die alte Brücke vorerst wieder komplett nutzbar sein, während daneben weiter das neue Exemplar errichtet wird. Die Kosten für die Erneuerung der Brücke, die Anpassung der Straße und des Radwegs sowie für den Abbruch des Altbestands belaufen sich laut dem Straßenbauamt auf rund 8,4 Millionen Euro. Das Geld kommt vom Freistaat Bayern.

Die bestehende Brücke war 1954 als Ersatz neben dem ursprünglichen Bauwerk aus der Vorkriegszeit errichtet worden. Bereits 1982 wurde sie grundlegend saniert und kontinuierlich instandgehalten. „Da jedoch die Schäden an der Bausubstanz immer gravierender wurden und das jetzige Bauwerk auch in Bezug auf Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit Mängel aufweist, wurde beschlossen, die Brücke neben der Bestehenden zu erneuern”, so das Staatliche Bauamt in der Mitteilung weiter.


Von Valentin Brendler
Werkstudent
north