Grün oder rot? Fischratgeber zeigt nachhaltigen Genuss an | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 09.04.2025 08:02

Grün oder rot? Fischratgeber zeigt nachhaltigen Genuss an

Forelle aus Bio-Zucht ist einer der Fische, den die Experten des WWF empfehlen. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Forelle aus Bio-Zucht ist einer der Fische, den die Experten des WWF empfehlen. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Forelle aus Bio-Zucht ist einer der Fische, den die Experten des WWF empfehlen. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Die gute Nachricht zuerst: der beliebte Alaska-Seelachs, aus dem auch Fischstäbchen hergestellt werden, kommt diesmal besser weg als in den Vorjahren. Negativentwicklung dagegen: Bei Makrele und Hering hat sich die Lage verschlechtert. So steht es im aktuellen Fischratgeber der Naturschutzorganisation WWF (World Wildlife Fund).

Mit Ampelfarben schnell orientiert 

Der Ratgeber, den es als App oder im Web gibt, funktioniert per Ampelsystem: Grün gilt als gute Wahl, Gelb als immerhin „zweite Wahl“ und Rot sollte man aus Nachhaltigkeitsgründen lieber nicht kaufen. Oft lohnt sich der genaue Blick. Denn meist ist entscheidend, wo der Fisch herkommt.

So rät der WWF von Hering und Makrele aus dem Nordostatlantik ab, die Begründung: stark überfischt. Lediglich der Nordseehering ist im grünen Bereich, bei der Makrele sind es Fänge aus dem östlichen Mittelatlantik.

Hauptbestände von Alaska-Seelachs gesund

Kommt der Alaska-Seelachs aus der zentralen Beringsee, ist er die beste Wahl, andere Fanggebiete wurden immerhin als „Gelb“ bewertet. Die Hauptbestände des Alaska-Seelachses seien gesund und die Ware am deutschen Markt fast ausschließlich MSC-zertifiziert, zeigt sich der WWF zufrieden. Das Marine Stewardship Council (MSC) prüft Fischereien nach Kriterien der Umweltverträglichkeit und vergibt dafür Siegel.

Für das Osteressen empfehlen die Fachleute der Naturschutzorganisation außerdem regionalen Karpfen und Forelle aus Bio-Zucht. Bei Lachs greife man am besten auf Wildlachs aus Alaska zurück.

Was dagegen gar nicht auf den Teller gehört, sind laut WWF Aal, Granatbarsch, Rochen und Hai, der oft als Schillerlocke angeboten wird. Generell sollte man von Fisch aus Grundschleppnetzfischerei die Finger lassen - andere Fangmethoden sind immer die bessere Wahl.

Verpackung lesen oder nachfragen

Tipp für den Einkauf: Im Supermarkt stehen Fangmethode und Herkunftsort in der Regel auf der Verpackung. An der Theke können Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt nachfragen, ebenso im Restaurant.

Der Fischratgeber im Netz: https://fischratgeber.wwf.de/

© dpa-infocom, dpa:250409-930-427842/1


Von dpa
north