Vor Kurzem war er mit Neujahrskonzerten in der Region, um Orgeln vorzustellen. Nächste Woche gibt der Dresdner Frauenkirchenkantor Matthias Grünert ein „Heimspiel in Franken“: elf Konzerte an elf Instrumenten in drei Tagen, fünf davon in und um Ansbach. Der Eintritt ist frei.
Matthias Grünert, der in Neuendettelsau aufgewachsen ist, hat sich für dieses Jahr sieben große Orgelfahrten in Franken und Thüringen vorgenommen. Zwei hat er schon absolviert, die dritte führt ihn zwischen 14. und 16. Februar nach Mittelfranken. Sie beginnt an der Steinmeyer-Orgel von St. Rochus in Zirndorf und endet an der Strebel-Vleugels-Orgel von St. Margarethen in Lehrberg.
Im Laufe der Jahre haben sich, wie es in der Pressemitteilung heißt, „Instrumente herauskristallisiert, die regelmäßig im Tourenplan erscheinen“, die Wiegleb-Orgel der Ansbacher Gumbertuskirche zum Beispiel. Voller Neugier gelte es auch Instrumente zu entdecken, die erstmals auf den Tourenplan stehen. Bereits das Eröffnungskonzert in Zirndorf gibt dazu Gelegenheit. Dem folgen am Samstag und Sonntag zum ersten Mal vier Instrumente in Thalmässing, Schwand, Bürglein und Lehrberg.
Im Mittelpunkt der Orgelfahrt, so Matthias Grünert, „steht die wunderbare Musik Johann Sebastian Bachs.“ Es gibt reine Bach-Programme, aber auch Konzerte, wo dessen Werke im Dialog stehen mit Kompositionen anderer Meister, „seien es barocke Zeitgenossen oder Tongemälde aus der Zeit der Romantik“.
Am Sonntag, 16. Februar, kommt der Frauenkirchenkantor in der Ansbacher Gegend an. Auf der Strebel-Orgel von St. Johannes in Bürglein gibt er ein reines Bach-Programm (9 Uhr).
Musik aus Klassik und Empfindsamkeit spielt er auf der Steinmeyer-Orgel von St. Laurentius in Neuendettelsau (14 Uhr), ein paar Hundert Meter weiter in St. Nikolai interpretiert er dann Barockes aus Thüringen auf der Ott-Orgel (15 Uhr).
Für die Wiegleb-Orgel der Ansbacher Gumbertuskirche hat Matthias Grünert berühmte Bach-Werke ausgewählt (17 Uhr).
„Romantik pur!“ lautet das Motto in Lehrberg (19 Uhr) zum Finale der Heimspiel-Tour. Die Orgel von St. Margarethen, ein Instrument der Spätromantik, wurde vor vier Jahren mustergültig restauriert und stilsicher erweitert. Auf dem Programm stehen unter anderem Sonaten von Felix Mendelssohn Bartholdy und Josef Gabriel Rheinberger.
Die Stationen der Orgelfahrt „Heimspiel in Franken”
Freitag, 14. Februar 2025
Samstag, 15. Februar 2025
Sonntag, 16. Februar 2025
Weiteren Informationen unter www.orgelfahrt.de