Röckingen: So wird das Kirchweihfest heuer gefeiert! | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 16.10.2025 06:00

Röckingen: So wird das Kirchweihfest heuer gefeiert!

Für jede Altersklasse ist das Richtige geboten. (Foto: Walter Oberhäußer)
Für jede Altersklasse ist das Richtige geboten. (Foto: Walter Oberhäußer)
Für jede Altersklasse ist das Richtige geboten. (Foto: Walter Oberhäußer)

Am nächsten Wochenende von Freitag, 17., bis Montag, 20. Oktober wird auf der Südseite des Hesselberg das Kirchwehfest gefeiert. Dabei wird die Weihe der Laurentiuskirche in Erinnerung gerufen.

Die Kirchenglocken laden am Sonntag, 19. Oktober 2025 um 10.00 Uhr zum Festgottesdienst mit Pfarrer Joachim Nötzig ein. Der vergnügliche Teil des Kirchweihweihfestes beginnt mit dem Ausgraben der Kirchweih am Dienstag, 14. Oktober bis zum Eingraben am Kirchweihmontag, 20. Oktober 2025.

Genuss, Karussell, Schiffschaukel und Losbuden

In der Gaststätte ist an diesen Tagen Kirchweihbetrieb angesagt. Außerdem öffnet das Sportheim am Freitag, 17. Oktober um 17.00 und Sonntag, 19. Oktober um 11.00 Uhr seine Türen. Angeboten werden in der Gaststätte und im Sportheim leckere Speisen und frische Getränke. Für Kurzweil sorgen während des Kirchweihwochenendes auf dem Dorfplatz ein Schausteller mit Kinderkarussell, Schiffschaukel und Losbude.

Bevor dieses Gotteshaus zwischen 1065 und 1071 durch den Eichstätter Bischof Gundekar II. geweiht wurde, stand in Röckingen bereits im 8. Jahrhundert eine Kapelle, die dem Heiligen St. Gallus gewidmet war. Eine lange Historie hat auch das Röckinger Schloss. Die Liste der Dorfherren reicht von den Herren von Middelburg über Hans von Seckendorf bis hin zu den Markgrafen von Ansbach, die öfter Hof in Röckingen hielten.

Am Ende des 18. Jahrhunderts wird das Schloss an Privatleute verkauft. Im Rahmen der bayerischen Kommunalreform konnte Röckingen die Selbständigkeit behalten und ist seitdem Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg mit Sitz in Ehingen. Zusammen mit den Ortsteilen Opfenried, Röthhof, der Schmalz- und Gugelmühle zählt das Hesselbergdorf rund 750 Einwohner und gehört zu den kleinen Gemeinden des Landkreises Ansbach.

Wichtige Projekte für die Zukunft Röckingens

Gemeinderat und Bürgermeister Martin Schachner sind bestrebt, das Dorf lebens- und liebenswert zu gestalten. Zu den umgesetzten beziehungsweise geplanten Projekten zählen der neugebaute Kindergarten, die Umgestaltung des alten Schulgebäudes zum Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“, der anstehende Glasfaserausbau im gesamten Ortsbereich, die Ausweisung eines Wohnbaugebietes, die Verbesserung der Abwasserbeseitigung im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Gerolfingen und Wittelshofen, das Hochwasserschutzkonzept sowie die Wärmeplanung.

In diesen Zusammenhang müssen auch die im Ort ansässigen Gewerbe- und Handwerksbetriebe wie Schreinerei, Dachdeckerei und Dienstleistungsbetriebe und Gastwirtschaft sowie Bäckerei und Metzgerei genannt werden. Weitere Aktivposten sind die Vereine wie TSV, Schützenverein, die Feuerwehr, der Obst- und Gartenbauverein, Kirchen- und Posaunenchor sowie der Soldaten- und Reservistenverein und der Dorfverein „Z’samm kumma“.

Was macht die Wohnqualität im Ort aus?

Als Pluspunkte bei der Wohnqualität zählen der neugebaute dreigruppige Kindergarten, die Freizeitanlage „Badeweiher“ und die TSV-Sportanlagen mit mehreren Tennisplätzen. Außerdem laden die den Ort tangierenden Wander- und Radwege zum Verbleiben ein.

Bürgermeister Martin Schachner und der Gemeinderat wünschen sowohl der einheimischen Bevölkerung als auch den Gästen aus nah und fern einige vergnügte Stunden, nette Begegnungen mit anregenden Gesprächen und einen schönen Aufenthalt im Hesselbergdorf bei schönem Herbstwetter.
Walter Oberhäußer

north