Kaum ein Objekt steht so für die Alpen wie das Alphorn. Das traditionelle Instrument darf in keinem Kult-Film fehlen, die tiefen, hallenden Klänge gehören zu den Bergen wie das Bimmeln der Kuhglocken.
Sophia Bausewein, Nadine Beck, Maximilian Jobelius und Katharina Pölsterl haben sich im Rahmen des Projekts Crossmedia der Hochschule Ansbach dem Instrument von verschiedenen Seiten genähert. Wer identifiziert sich mit dem Alphorn? Wofür steht das Instrument? Wie schwer ist es zu lernen? Und was hat Alphorn mit Techno zu tun?
Im Rahmen des Projekts Crossmedia produzieren Ressortjournalismus-Studierende der Hochschule Ansbach zu einem Thema ihrer Wahl Video- und Multimedia-Formate.
Im Kern steht die Herausforderung, Videos, Bild, Ton und Text in unterschiedlichen journalistischen Formaten zu produzieren und miteinander zu verknüpfen. So entstehen Dokufilme, Reportagen, Audioschnipsel, Bildergalerien und Podcasts.
Die FLZ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Studierenden ausgewählte Projekte.
Alphorn-Blasen ist Kult – und wirkt wie ein schwieriges Instrument. Aber stimmt das? Reporter Maximilian Jobelius probiert's aus.
Das Alphorn hat nicht nur seinen Platz auf der Alm zwischen Kühen und Kräuterwiesen, sondern ist neuerdings auch umgeben von wummernden elektronischen Bässen zu finden. Techno und das urbairische Musikinstrument – ein neuer Trend mit Potenzial? Pionier „Loisach Marci”, der auch in Ansbach immer wieder auftritt, macht's vor.