Traditionell wird in der Pinselmetropole am vierten Sonntag im Juli das Kirchweihfest begangen. Man gedenkt dabei der Weihe des alten Gotteshauses am Marktplatz – der Katharinenkirche.
Erstmals wurde im Jahr 1400 in einem Ablassbrief des Eichstätter Bischofs Eyrich eine Schlosskapelle „Sanctae Katharinae“ erwähnt. Die Bechhöfer Ortsritter von Seckendorff-Pfaff hatten diese im Privatbesitz. Der Markgraf von Ansbach übernahm 1618 den Besitz derer von Seckendorff und stellte die Kirche der Ortsbevölkerung zur Verfügung. Doch die vormalige Schlosskapelle war wohl baufällig und zu klein, sodass die Katharinenkirche in ihrer heutigen Form durch den Hofbaumeister Johann David Steingruber 1780 entstand.
Im Jahre 1889 wurde eine umfassende Renovierung im markgräflichen Stil durchgeführt. Mehrere Innenrenovierungen im 20. Jahrhundert veränderten das Gesicht des Gotteshauses stark. Sie wurde unter anderem zu einer Kriegergedächtnisstätte umgestaltet. Fünf Glocken läuten im Turm der Katharinenkirche – die Marktglocke gibt Zeugnis von den sieben großen Jahrmärkten, die Bechhofen einst zu einem Marktzentrum werden ließen.
Die große Außenrenovierung 2009 ließ das Gotteshaus zu einem wahren Schmuckstück im Ortskern werden. Heute findet der Großteil des evangelisch-lutherischen Gemeindelebens in der nahen Johanniskirche statt, deren Kirchweihfest am dritten Advent begangen wird. Doch die Bechhöfer hängen an ihrer alten Kirche – dies zeigt sich auch daran, dass dort gerne Taufen und Trauungen gefeiert werden. Zudem wird die Katharinenkirche nach Weihnachten für einige Wochen als Winterkirche genutzt, um Heizkosten zu sparen.
Ganz besonders rückt das Gotteshaus heuer bei den weltlichen Feierlichkeiten in den Fokus: Denn der Bechhöfer Marktplatz zwischen den beiden Kirchen wird vom 25.-28. Juli zu einem großen Festsaal, wo Groß und Klein voll auf ihre Kosten kommen sollen. Die Festwirtsfamilie Kübler aus Aalen organisiert den Festplatz mit Speisen, Getränken, Fahrgeschäften für die Kinder und weiteren Belustigungen.
Doch was wäre die Bechhöfer Kirchweih ohne die Bürgerinnen und Bürger? Unter der Regie von Bürgermeister Sven Waidmann und Tanja Frank-Herzog wurde ein buntes Programm zusammengestellt, bei dem jeden Tag mehrere Vereine eingebunden sind: Am Mittwoch und Donnerstag (23./24. Juli) wird das Kirchweihfest traditionell in den heimischen Gasthäusern mit der Schlachtschüssel eingeläutet.
Am 25.7. öffnet um 16 Uhr der Vergnügungspark auf dem Marktplatz. Um 18 Uhr gibt es im Le-Blanc-Park ein Standkonzert mit dem Spielmannszug und dem Musikverein Großenried. Gleich im Anschluss marschieren auf einem bunten Festumzug zahlreiche Vereine aus der gesamten Marktgemeinde durch Bechhofen. Als Ehrengast wird heuer die FFW Klaffenbach aus Sachsen mit von der Partie sein – sie sind seit 35 Jahren eng mit der Feuerwehr Bechhofen befreundet. Nach dem Bieranstich durch Bürgermeister Sven Waidmann sorgt „Küblers Hüttenzaubermusik“ für gute Stimmung.
Am Samstagnachmittag ab 13 Uhr erfährt die „Kerwa-Pinselpokalolympiade“ ihre zweite Auflage. Zehn Ortsvereine bieten Stationen, an denen sich die Gaudimannschaften zu bewähren haben. Um 18 Uhr werden die Siegerinnen und Sieger gekürt. Abends gastiert die Band „Gaudiprofis“.
Der Sonntag beginnt um 9 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Katharinenkirche. Im Anschluss wird zum Weißwurstfrühschoppen vor der Kirche mit dem Musikverein Großenried geladen. Ab 10 Uhr sind Motorrad-Klassiker zwischen dem Pinselmuseum und dem Museum „Wiegen + Messen“ zu bestaunen. Beide Häuser öffnen ihre Pforten bei freiem Eintritt.
Das BRK Bechhofen bietet ab 12 Uhr unter dem Motto „Bechhofen drückt“ ein Reanimationstraining. Ab 13 Uhr können die Jüngsten auf einem Kinderflohmarkt im Le-Blanc-Park neue Schätze erwerben oder Abgelegtes zum Kauf anbieten. Währenddessen können sich die Familien auf dem Marktplatz mit Kaffee und Kuchen stärken – dies wird von drei Ortsvereinen organisiert. Um 14.30 Uhr wollen „Dance14s“ für zauberstarke Dancemoves sorgen. Der aus Funk und Fernsehen bekannte Schlagerbarde Bata Illic hat sich heuer erneut für 16 Uhr angekündigt. Und schließlich bietet ab 17.30 Uhr die Sängerin „Stefanie C.“ Unterhaltung.
Am Montag, dem Kinder- und Familientag, bieten alle Fahrgeschäfte ermäßigte Preise. Nachmittags sind die Bechhöfer Senioren zu Kaffee und Kuchen geladen – hier fungiert die ortsansässige Firma HCP als Sponsor. Organisiert wird der Nachmittag von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Sachsbach, welche damit die große Renovierung ihrer Georgskirche unterstützen will. Währenddessen wird ab 14 Uhr die Grund- und Mittelschule Bechhofen für faszinierende Bühnenmomente sorgen. Um 15 Uhr geben die Kinder der drei Bechhöfer Kindergärten eine Vorführung. Ab 15.30 Uhr gastiert ein Kasperltheater auf dem Festplatz und um 16 Uhr gibt es noch eine Show-Einlage der Tanzschule Movement Revolution.
Schließlich wird sich um 17 Uhr das Kasperle mit einem Lächeln verabschieden. An allen Tagen gilt das Motto: Eintritt frei!