Kirchweih Dorfkemmathen: Schlachtschüssel, Schausteller und Musik | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 23.07.2025 06:00

Kirchweih Dorfkemmathen: Schlachtschüssel, Schausteller und Musik

Leckeres zur Kirchweih.  (Foto: Fritz Zinnecker)
Leckeres zur Kirchweih. (Foto: Fritz Zinnecker)
Leckeres zur Kirchweih. (Foto: Fritz Zinnecker)

Vom Donnerstag, 24. Juli, bis Montag, 28. Juli, wird in Dorfkemmathen wieder Kirchweih gefeiert. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Im Gasthaus zum Greifen von Familie Schäfer gibt es am Donnerstag und Freitag jeweils ab 17 Uhr eine fränkische Schlachtschüssel, auch am Samstag ist ab 17 Uhr geöffnet, während am Sonntag und Montag bereits zum Mittagstisch eingeladen wird. Der Schausteller mit seinem Schießstand und der Kindereisenbahn wird wieder vor Ort sein. Den Ausklang bestreitet am Montagabend traditionell die Blasmusik Illenschwang ab 18 Uhr. Der diesjährige Kirchweihgottesdienst mit Pfarrer Simeon Prechtel findet am Sonntag, 27. Juli um 9.30 Uhr in der Marienkirche statt.

Dorfkemmathen, ein Gemeindeteil der politischen Kommune Langfurth, liegt an der Sulzach und zählt rund 400 Einwohner. Zwei Kreisstraßen führen durch den Ort. Die AN 41 verläuft von Haslach bis nach Wittelshofen und die AN 50 verbindet Dorfkemmathen mit Langfurth, Ammelbruch und Beyerberg.

Das Kirchdorf mit ländlichem Charakter entstand im 13. Jahrhundert als eine Klostergründung der Herren von Kemmathen, die im Nachbarort Oberkemmathen ansässig waren. Das heutige Dorfkemmathen wurde als Unterkemmathen 1453 erstmals erwähnt. In der Ortschronik sind die Verwüstungen und die Not im 16. und 17. Jahrhundert als Folge des Bauernkrieges und des 30-jährigen Krieges beschrieben. Das Dorf wurde ausgeraubt und geplündert, so dass 1634 nur noch fünf Anwesen gestanden haben.

1806 kam Dorfkemmathen zum Königreich Bayern und mit der Auflösung des Landkreises Dinkelsbühl im Jahr 1972 zum Landkreis Ansbach. Im Zuge der Gebietsreform wurde Dorfkemmathen am 1. Januar 1973 nach Langfurth eingemeindet.

Mehrere Vereine im Ort prägen das funktionierende Zusammenleben der Bevölkerung. Der Gesangverein „Liederkranz“ mit dem Maisingen und dem Adventskonzert, der TSV Dorfkemmathen, der 2023 sein 60-jähriges Bestehen feierte, der Posaunenchor, der bereits auf über 100 Jahre zurückblicken kann und die Freiwillige Feuerwehr, sie alle bieten ihren Mitgliedern ein gern angenommenes Gemeinschaftsgefühl. Auch das 150-jährige Bestehen des Soldaten- und Kameradenvereins Dorfkemmathen-Haslach im Vorjahr ist in bester Erinnerung.

Die evangelisch-lutherische Kirche „Zur Lieben Frau“, ehemals St. Katharina, dann Wallfahrtskirche St. Maria, entstand in den Jahren zwischen 1362 und 1432 wohl auf dem Platz einer früheren romanischen Kapelle. Urkundlich erwähnt ist die Vollendung des Chores im Jahre 1452. Der Marienaltar darin ist ein bedeutendes Exemplar mittelalterlicher Kunst und wahrscheinlich vom Bildhauer Hans Schäufelin, einem Schüler des Künstlers Albrecht Dürer, am Anfang des 16. Jahrhunderts erschaffen worden. Die eingebaute Madonnenfigur ist vermutlich sogar noch 100 Jahre älter als der Altar. Die schlichte Holzkanzel aus der Renaissancezeit trägt die lateinische Inschrift „Verbum domini manet in aeternum“ („Das Wort des Herrn währet ewiglich“).

Dorfkemmathen ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und gehört dem Pfarrverbund „Zum guten Hirten“ mit Wittelshofen, Ober- und Untermichelbach sowie Dühren an. Zur Kirchengemeinde Dorfkemmathen gehören auch die Dürrwanger Ortsteile Haslach und Witzmannsmühle. Die Katholiken des Dorfes hingegen sind nach St. Peter und Paul nach Halsbach gepfarrt.

Die auf einer leichten Anhöhe stehende Marienkirche prägt den Ort an der Sulzach. (Foto: Fritz Zinnecker)

Kirchweih Dorfkemmathen: Ein wunderschönes Brauchtum

Vom 24. bis 28. Juli 2025 feiert Dorfkemmathen seine traditionelle Kirchweih. Lassen Sie sich dieses Fest voller Brauchtum, gutem Essen und Geselligkeit nicht entgehen.

Von Fritz Zinnecker
north