FLZ.de | Stage
menu
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
FLZ.de | Stage
arrow_left
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
arrow_right
menu
FLZ.de | Stage
search
home
Region
expand_more
Blaulicht
Sport
expand_more
Bayern
Aus aller Welt
Ratgeber
Freizeit
expand_more
Facebook
Instagram
Abo
E-Paper
Wochenblätter
Anzeigen
Trauer
Jobs
Shop
Kontakt
Login
search
Themen:
FLZ-Newsletter
Weihnachtsmärkte
Burgbernheim
Im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim sollen Tiny Forests das Klima verbessern
In jeder Kommune könnten solche Mini-Wäldchen entstehen. Das wünscht sich zumindest Florian Kleinschroth.
Bayern
Deutschland
Wieder heiß: Letzte Gletscher schmelzen immer schneller
Wieder heiß. Die letzten Gletscher Deutschlands schmelzen unaufhaltsam dahin. Experten geben ihnen nur noch wenige Jahre. Vielleicht muss die Prognose sogar korrigiert werden.
Ansbach
Kampf gegen die Hitzefolgen im Sommer: Wie stellt sich die Stadt Ansbach auf?
Der Sommer kehrt zurück. Die Kommune hat Tipps, wie sich die Menschen bei hohen Temperaturen verhalten können. Außerdem melden sich die ÖDP und die BAP zu Wort.
Ansbach
Neue Sprühnebelanlage auf Ansbachs Martin-Luther-Platz: Wo entstand diese Idee?
Es muss nicht immer kompliziert sein. Um den Menschen ein bisschen Abkühlung zu verschaffen, stellte die Stadt das Gerät auf. Ein Thema ist der Wasserverbrauch.
Hürbel a. Rangen (Lehrberg)
Ergebnisse der Bundeswaldinventur: So geht es dem Wald in Westmittelfranken
Ein Blick in die Daten aus der Region zeigt, dass sich einige Dinge schon deutlich verbessert haben. Doch abgeschlossen ist der Waldumbau längst nicht.
Ansbach
Die BAP will mehr Bäume in Ansbachs Innenstadt haben
Durch eine Forcierung der Begrünung will das Bündnis das Mikroklima deutlich verbessern. Die Verantwortlichen haben auch schon mögliche Standorte identifiziert.
Ansbach
Diskussion mit Jörg Alt in Ansbach: Warum ein Pater bewusst zum Straftäter wurde
Der Jesuit und Klimaaktivist erklärt in der Feuerbach-Akademie sein Handeln. Professor Kyrill-Alexander Schwarz warnt vor Rechtsbrüchen in der Demokratie.
Langenloh (Petersaurach)
Klimawandel: So sichert eine Langenloher Bauernfamilie die Gemüsezucht
35 verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wachsen auf den Feldern bei Petersaurach. Bio-Landwirt Andreas Fischer zeigt, wie das trotz Trockenheit gelingen kann.
Ansbach
Neustadt/Aisch
Westmittelfranken erwartet heißeste Woche des Jahres mit tropischen Temperaturen
Für die Menschen ist Schwitzen angesagt: Diese Woche knackt das Thermometer mehrmals die 30-Grad-Marke. Vor allem Landwirte sollten aufpassen.
Leutenbuch (Herrieden)
Obere Altmühl zwischen Leutenbuch und Thann wird fit für den Klimawandel
Lebensraum für Fische und Kleinst-Lebewesen ist Mangelware. Das Wasserwirtschaftsamt will Gewässerstruktur und -qualität verbessern und die Algenproblematik bekämpfen.
Gollhofen
Kreis Neustadt/Aisch will klimaresilient werden: Das macht ein Gollhöfer dafür
Von der Güllegrube zum Wasserreservoir: Mitglieder des Klimaforums des Landkreises schauten sich die umgebaute Anlage von Peter Weidt in Gollhofen an.
Ansbach
Neustadt/Aisch
Hohe Waldbrandgefahr: Beobachtungsflieger heben in Westmittelfranken wieder ab
Wegen der vielen Sonnenstunden und des fehlenden Niederschlags herrscht in der Natur große Trockenheit. Neben den Sonnen- hat das auch Schattenseiten.
Merkendorf
In Merkendorf werden die Pflanzen der Zukunft gesucht
Das Fraunhofer-Institut erforscht an dem Standort im Landkreis Ansbach, welche Sorten den Veränderungen durch den Klimawandel am besten gewachsen sind.
Merkendorf
Stadtwald in Merkendorf wird klimaresistent: Borkenkäfer greift Nadelbäume an
Im Forstbetriebsgutachten für den Merkendorfer Stadtwald zeigt sich, wie der Waldumbau vorankommt. In der kommenden Woche müssen etliche Bäume gefällt werden.
Ansbach
Klimabilanz im Landkreis Ansbach: So entwickelt sich der CO₂-Ausstoß
Die klimaschädlichen Emissionen pro Kopf nehmen zwar ab. Doch es gibt einen Faktor, den die Landkreisbürger nicht in der Hand haben.
Weitere Artikel laden
arrow_forward_ios
north