Flachslanden: Warum die Feuerwehrarbeit so wichtig ist | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 17.07.2025 06:00

Flachslanden: Warum die Feuerwehrarbeit so wichtig ist

Interessierte sind immer willkommen: die Jugendfeuerwehr von Flachslanden. (Foto: FFW Flachslanden)
Interessierte sind immer willkommen: die Jugendfeuerwehr von Flachslanden. (Foto: FFW Flachslanden)
Interessierte sind immer willkommen: die Jugendfeuerwehr von Flachslanden. (Foto: FFW Flachslanden)

Die Feuerwehr Flachslanden ist weit mehr als nur eine Institution, die in Notfällen zur Hilfe eilt. Sie ist eines der Herzstücke des Gemeinschaftslebens und prägt durch ihr Engagement, ihre Veranstaltungen und ihre Hilfsbereitschaft maßgeblich das soziale und kulturelle Gefüge von Flachslanden.

Aktiver Einsatzdienst ist nur durch ehrenamtliches Engagement möglich. Um für alle Gefahren gewappnet und optimal auf eine sich dynamisch verändernde Einsatzlandschaft vorbereitet zu sein, investieren die Angehörigen der Feuerwehr viel Zeit. Sei es in den regelmäßigen Übungsdiensten, in Brandausbildungsanlagen, Schulungen und Fortbildungen an den Feuerwehrschulen des Freistaates Bayern. All das tun die Einsatzkräfte im Dienste der Gemeinschaft, unentgeltlich in ihrer Freizeit.

Ehrenamtlicher Einsatz ein Garant für Sicherheit

Die Gemeinde unterstützt die Feuerwehr hier tatkräftig mit modernster Technik und Fahrzeugen, die es den aktiven Kräften erlauben, in allen Einsatzlagen Hilfe leisten zu können. In den letzten Jahren zeichnet sich für die Feuerwehren ein Wandel von den klassischen Brandeinsätzen, hin zu vermehrter technischer Hilfeleistung und Aufgaben im Katastrophenschutz hin.

Für neue potenzielle Gefahren wie etwa verunfallte Fahrzeuge mit alternativen Antrieben oder und die steigende Zahl an Unwetterlagen ist die Feuerwehr Flachslanden mit Material, Personal und Know-how bestens gerüstet. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement würde abwehrender Brandschutz und technische Hilfeleistung im ländlichen Bereich nicht funktionieren. Um das mit Zahlen zu verdeutlichen: Von den ca. 7500 Feuerwehren im Freistaat Bayern sind nur 7 Berufsfeuerwehren, der Rest entfällt auf freiwillig Feuerwehrdienstleistende.

Erhalt der Einsatzbereitschaft ist ein Kraftakt

Zum Erhalt der Einsatzbereitschaft gehört nicht nur die Übung an den Geräten, sondern auch deren Instandhaltung und Wartung. Diese Aufgaben werden ebenfalls ehrenamtlich von den Kameradinnen und Kameraden übernommen. Von der Geräteprüfung im Haus über den Transport der Schläuche und kontaminierten Kleidung zur nächsten Wasch- und Prüfanlage in Dietenhofen bis hin zur Kontrolle der Wartungsintervalle aller Atemschutzkomponenten und dem Transport zur nächsten Atemschutzwerkstatt in Neuendettelsau gibt es das ganze Jahr über zahlreiche Aufgaben. Diese leisten einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Einsätze und dem Schutz der Einsatzkräfte in Gefahrenbereichen, die ohne die funktionierende Schutzausrüstung nicht betretbar wären.
Info: FFW Flachslanden

north