Feier zum 125. Gründungsjubiläum der Feuerwehr Schobdach mit Hubert Aiwanger | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 10.07.2025 06:00

Feier zum 125. Gründungsjubiläum der Feuerwehr Schobdach mit Hubert Aiwanger

Mitglieder des Festausschusses der FFW Schobdach mit (v.li.) Lisa Edelmann, Alexander Philipp, Dominik Engruber, Julia Edelmann, Daniel Edelmann, Martin Engruber und Jörg Edelmann, auf dem Bild fehlt Jens Heinlein, freuen sich auf ihr 125-jähriges Feuerwehrfest mit Schirmherrn Hubert Aiwanger. (Foto: Peter Tippl)
Mitglieder des Festausschusses der FFW Schobdach mit (v.li.) Lisa Edelmann, Alexander Philipp, Dominik Engruber, Julia Edelmann, Daniel Edelmann, Martin Engruber und Jörg Edelmann, auf dem Bild fehlt Jens Heinlein, freuen sich auf ihr 125-jähriges Feuerwehrfest mit Schirmherrn Hubert Aiwanger. (Foto: Peter Tippl)
Mitglieder des Festausschusses der FFW Schobdach mit (v.li.) Lisa Edelmann, Alexander Philipp, Dominik Engruber, Julia Edelmann, Daniel Edelmann, Martin Engruber und Jörg Edelmann, auf dem Bild fehlt Jens Heinlein, freuen sich auf ihr 125-jähriges Feuerwehrfest mit Schirmherrn Hubert Aiwanger. (Foto: Peter Tippl)

Die Freiwillige Feuerwehr Schobdach hat für ihr 125. Gründungsjubiläum von Freitag, 11. Juli, bis Sonntag, 13. Juli, einen ganz besonderen Schirmherrn: Hubert Aiwanger.

Der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und Wirtschaftsminister wird beim Festumzug am Sonntag, 13. Juli, dabei sein und nach dem Umzug der 47 Vereine und vor dem Fahneneinzug im Festzelt als Schirmherr eine Rede halten. Das Festprogramm beginnt mit einer Plattenparty mit dem DJ BE FURIOUS am 11. Juli ab 21 Uhr. Am Samstag, 12. Juli, ist ab 17.30 Uhr ein Gedenkakt für die Wegbereiter und früheren Generationen der Feuerwehr und Dorfgemeinschaft auf dem Friedhof und Einzug der Abordnung ins Festzelt zum Festkommers mit Ehrungen ab 18 Uhr. Die junge Feuerwehrführung aus Schobdach stellt die Gemeinschaft und das Feiern in den Mittelpunkt, sodass ab 20 Uhr die Band „Vollxrocker“, unlängst beim Trüdinger Heimat- und Volksfest auf der Bühne, für beste Stimmung sorgen wird.

Festumzug mit 47 Feuerwehren und Musikkapellen

Der Sonntag, 13. Juli, startet um 10 Uhr mit einem Gottesdienst mit Pfarrer Joachim Nötzig und musikalischer Begleitung durch den Wassertrüdinger Posaunenchor. Ab 11 Uhr wird Mittagessen angeboten und für 13 Uhr ist die Aufstellung zum Festumzug – Start ist um 13.30 Uhr – vorgesehen. 47 Feuerwehren und fünf Musikkapellen werden am Festumzug durch das Jubiläumsdorf mitmarschieren. Vor dem von der Kapelle aus Maihingen musikalisch begleiteten Fahneneinzug, etwa ab 14.30 Uhr, wird Schirmherr Hubert Aiwanger im Festzelt eine Rede halten.

Geschichte Schobdachs reicht ins 13. Jahrhundert zurück

Die Geschichte Schobdachs reicht ins 13. Jahrhundert zurück, denn die Familie Truchseß von Spielberg schenkte den Ort dem neu gegründeten Benediktinerorden Auhausen und ab 1404 gehörte Schobdach zum Kloster Heidenheim. Der Name leitet sich von „Schoding“ als „an den fetten Wiesen gelegen“ ab und „Schoding“ ist heute noch der umgangssprachliche Name des 150 Einwohner zählenden Ortsteils der Stadt Wassertrüdingen. Inmitten steht die 1494 erbaute Kirche „Zu den vierzehn Nothelfern“, die bereits 1528 protestantisch wurde. Bereits 1835 und bis heute hat Schobdach eine eigene Kirchenverwaltung. Als Pfarrei gehört Schobdach zu Wassertrüdingen und der leitende Pfarrer Joachim Nötzig wird auch den Festgottesdienst am Sonntag, 13. Juli, um 10 Uhr halten. Besonders erwähnenswert sind die in der schmucken Dorfkirche bei der letzten Restaurierung freigelegten Seccomalereien.

Feuerwehr Schobdach feiert historische Meilensteine

Am 22. Juli 1900 wurde die Feuerwehr Schobdach mit 22 Männern offiziell gegründet, jedoch weist ein historisches Dokument eine Pflichtfeuerwehr mit einem Kommandanten Wilhelm Stark bereits auf das Jahr 1882 hin. Gründungskommandant war Johann Obel. Das 50. und das 75. Jubiläum wurden unter Kommandant Karl Simmerlein und das 100. Jubiläum unter Kommandant Friedrich Edelmann gefeiert. Im 125. Gründungsjahr leitet die 39 Einsatzkräfte umfassende Wehr Daniel Edelmann als Kommandant und Dominik Edelmann ist Vorstand des Feuerwehrvereins. Das neue Feuerwehrhaus wurde im April 1995 eingeweiht und hat als Besonderheit eine kleine Ausstellung von historischen Feuerwehrexponaten. 1998 wurde das erste Feuerwehrauto in Betrieb genommen.


Von Peter Tippl
north