Bauinnung Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim: Massivhäuser – kühl trotz Hitze | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 20.09.2025 06:00

Bauinnung Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim: Massivhäuser – kühl trotz Hitze

Die Mitgliedsbetriebe der Bauinnung verwirklichen Ihren Traum vom massiven Zuhause.  (Foto: Massiv mein Haus)
Die Mitgliedsbetriebe der Bauinnung verwirklichen Ihren Traum vom massiven Zuhause. (Foto: Massiv mein Haus)
Die Mitgliedsbetriebe der Bauinnung verwirklichen Ihren Traum vom massiven Zuhause. (Foto: Massiv mein Haus)

Ein Sprung in den See, ein kaltes Eis: das genießen wir an heißen Sommertagen. Doch was, wenn keine Abkühlung in Sicht ist? Die starken Hitzeperioden sind durch den Klimawandel schon fester Bestandteil des Hochsommers, draußen wie drinnen. Der sommerliche Wärmeschutz wird daher beim Hausbau – vor allem auch hinsichtlich der zunehmenden Wärmedämmung von Gebäuden – immer wichtiger.

Thermischer Komfort ist hier das Stichwort. Dort punkten gerade massive Wandkonstruktionen durch ihre natürlichen Eigenschaften.

Hitzeschutz durch den richtigen Baustoff

Entscheidend für den Schutz vor Überhitzung ist rein physikalisch die Masse eines Gebäudes. So ist es nachvollziehbar, warum antike und mittelalterliche Bauten oder auch alte Bauernhöfe, die mit meterdicken Steinwänden errichtet wurden, eine erstaunlich kühle Innenraumtemperatur haben.

Je massiver die Wand, desto höher ist ihre thermische Speichermasse – also ihre Eigenschaft, die kühleren Nachttemperaturen zu speichern und tagsüber an den Wohnraum abzugeben. Die Wand wirkt dann wie eine natürliche Klimaanlage.

Temperaturspitzen in der Außenluft werden damit abgefedert und ausgeglichen. So herrscht während der Hitzephasen in Häusern aus Kalksandstein, Leichtbeton, Porenbeton oder Ziegel ein ausgewogenes, angenehmes Raumklima ohne elektrische Klimaanlage.

Diese Eigenschaft von Massivbauten ist vorteilhaft für den „sommerlichen Wärmeschutz“ – ein Faktor, der nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) bei der Planung und Ausführung jedes Bauprojekts einzuhalten ist.

Wichtig ist die Kombination mit einer Verschattung, die ein Aufheizen der Innenwände tagsüber verhindert. Hier ist die Anordnung, Ausrichtung und Größe der Fenster ein wichtiges planerisches Element, um mit einfachen Mitteln eine große Wirkung zu erzielen.

Auch Rollladen sind ein einfaches Bauelement zur Beschattung und können in die vorgefertigten Rollladenkästen der massiven Wände gut untergebracht werden.

Ausgewogene Temperaturen zu jeder Jahreszeit

Der temperaturausgleichende Effekt von Häusern mit massiven Außen- und Innenwänden wurde in einer Studie des Ingenieurbüros alware mit belastbaren Zahlen festgehalten. Die Studie analysierte die Raumtemperatur fünf simulierter Gebäude mit gleichen Wärmedämmeigenschaften im Zeitraum von Mai bis September.

Bei vier Häusern wurden die Kennwerte massiver Bauweisen mit Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton und Leichtbeton angesetzt, für das fünfte Haus die Kennzahlen der Holzständerbauweise.

Die Ergebnisse zeigen: In den vier massiven Häusern sind die nachgewiesenen maximalen Temperaturen bei sommerlicher Erwärmung mehr als zwei Grad Celsius niedriger als in dem Vergleichshaus in Holz-Leichtbauweise. Es ist also spürbar kühler.

An kälteren Tagen dagegen bleibt es in den vier Häusern in Massivbauweise um 0,9 bis 1,5 Grad wärmer, was ein Nachheizen unnötig macht und sich positiv auf die Heizkosten auswirkt.

Fazit

Massive Stahlbetondecken und gemauerte Wände in Kombination mit einer funktionierenden Beschattung dämpfen tagsüber hohe Außentemperaturen. Sie weisen also geringere Temperaturschwankungen auf und tragen ganz natürlich zur Regulation der Raumtemperaturen bei.

Die Mitgliedsbetriebe

Bauinnung Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim

„Wir lieben Bauen. Wir bauen Massiv. Qualität mit Tradition.“

  • DHK Bau GmbH u. Co. KG, Heinritz Karl-Walter, Straßenbau, Hasenlohe 9, 91413 Neustadt/Aisch
  • Dienstbier GmbH & Co. KG, Losaurach 20, 91459 Markt Erlbach
  • Ferber Helmut, Oberaltenbernheim 22, 91619 Obernzenn
  • Fleischmann GmbH, Rüdisbronn, Spielbergstraße 5, 91438 Bad Windsheim
  • Frank Bernhard, Baugeschäft, Am Galgenknock 1, 91483 Oberscheinfeld
  • Gerhäuser Georg GmbH, Ipsheimer Straße 6, 91438 Bad Windsheim
  • Hofmann Christian KG GmbH & Co., Röthenweg 13, 96152 Burghaslach
  • Jakob Bau GmbH, Rohensaas 14, 91486 Uehlfeld
  • Kilian Gerhard GmbH, Hermersdorfer Straße 15, 91487 Vestenbergsgreuth
  • Kress GmbH, Am Bahndamm 6, 91466 Gerhardshofen
  • Mai Konrad, Eschenbach, Talblick 1, 91459 Markt Erlbach
  • Müller & Scherer und Co. GmbH, Gewerbestraße 9, 91593 Burgbernheim
  • Fritz Rain Bau GmbH, Schornweisach 22 a, 91486 Uehlfeld
  • Horst Schrödl GmbH & Co. KG, Schleifmühlstraße 25, 91456 Diespeck
  • Stuckgeschäft Schubert GmbH, Stuckateurbetrieb, Rohensaas 22, 91486 Uehlfeld
  • Spitzer GmbH, Mausdorf 29, 91448 Emskirchen
  • Staudinger GmbH, Industriestraße 15, 91593 Burgbernheim
  • Stirnweiß Stuck GmbH & Co. KG, Stuckateurgeschäft Altershausen, Grübenweg 5, 91481 Münchsteinach
  • Heinrich Täufer GmbH, Stuck und Bau, Ickelheim, Hauptstraße 68, 91438 Bad Windsheim
  • Ußmüller GmbH u. Co. KG, Am Plärrer 8, 91619 Obernzenn
  • Wiemann Gerd GmbH, Lerchenfeld 21, 91459 Markt Erlbach
  • Willner, Bauunternehmen – Baustoffe e.K., Wildenbergstraße 18, 91481 Münchsteinach
  • Zapf & Co. GmbH & Co. KG, Würzburger Straße 58, 91613 Marktbergel
  • ZFE GmbH, Inh. Kaiser, Fischbachstraße 15, 91481 Münchsteinach

Mehr Infos zur Bauinnung und den Mitgliedsbetrieben erhalten Sie im Internet unter: www.bauinnung-nea-bw.de

Die Folgen des Klimawandels beeinflussen immer mehr den Bau von Wohnhäusern. Ein Schlüsselkonzept ist die Klimaresilienz. Massive Häuser halten durch ihre natürlichen Eigenschaften ohne Zusatzmaßnahmen extremem Wetter stand. (Foto: Massiv mein Haus)
Die Folgen des Klimawandels beeinflussen immer mehr den Bau von Wohnhäusern. Ein Schlüsselkonzept ist die Klimaresilienz. Massive Häuser halten durch ihre natürlichen Eigenschaften ohne Zusatzmaßnahmen extremem Wetter stand. (Foto: Massiv mein Haus)

Bauinnung Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim: Klimaresilienz massiver Gebäude

Die Folgen des Klimawandels beeinflussen immer mehr den Bau von Wohnhäusern. Ein Schlüsselkonzept ist die Klimaresilienz. Erfahren Sie mehr!

Von Massiv mein Haus
north