Kachelofen versus Kaminofen | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 30.10.2025 06:00

Kachelofen versus Kaminofen

Scheitholz bietet das charakteristische Knistern und Flammenspiel. (Foto: Pixabay)
Scheitholz bietet das charakteristische Knistern und Flammenspiel. (Foto: Pixabay)
Scheitholz bietet das charakteristische Knistern und Flammenspiel. (Foto: Pixabay)

Wenn es um Gemütlichkeit und Wärme im Zuhause geht, haben sowohl Kachelöfen als auch Kaminöfen ihre Vorzüge.

Doch sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht – von der Bauweise über die Wärmeverteilung bis hin zu den Kosten und der Wartung.

Wärmespeicher

Kachelöfen sind aufwendiger in der Installation und kostenintensiver als Kaminöfen. Sie bestehen aus robustem Keramikmaterial und nutzen Strahlungswärme, um die Luft im Raum gleichmäßig zu erwärmen.

Sie sind ideal für große, offene Räume geeignet und speichern Wärme über lange Zeit. Ein Kachelofen muss mindestens einmal jährlich komplett gereinigt werden, während Aschekasten und Brennkammer wöchentlich gesäubert werden sollten.

Flexibilität

Kaminöfen bestehen hingegen aus Metall (Stahlblech oder Gusseisen) und haben oft eine feuerfeste Glasscheibe für eine schöne Sicht auf das Feuer. Sie kombinieren Elemente von Kamin und Kachelofen, indem sie kontrollierte Verbrennungsluft nutzen, um die Wärme direkt über Lüftungsschlitze abzugeben.

Im Vergleich zum Kachelofen bietet der Kaminofen weniger gleichmäßige Wärmeverteilung. Auch beim Kaminofen ist regelmäßige Reinigung und Wartung erforderlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen Kachelofen und Kaminofen von den spezifischen Bedürfnissen und dem Budget ab. Kachelöfen bieten eine langfristige, gleichmäßige Wärme und sind besonders für große Räume geeignet, während Kaminöfen flexibler und kostengünstiger sind und sich besser für kleinere oder moderne Wohnräume eignen.


Von Novalis
north