Tipps für Berufseinsteiger: Kleider machen Leute | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 05.04.2025 06:01

Tipps für Berufseinsteiger: Kleider machen Leute

Jede Arbeitswelt hat ihre eigene Kleiderordnung. Ziehen Sie sich entsprechend Ihres Berufes an.  (Foto: Pixabay)
Jede Arbeitswelt hat ihre eigene Kleiderordnung. Ziehen Sie sich entsprechend Ihres Berufes an. (Foto: Pixabay)
Jede Arbeitswelt hat ihre eigene Kleiderordnung. Ziehen Sie sich entsprechend Ihres Berufes an. (Foto: Pixabay)

Unterschiedliche Arbeitswelten haben ihre eigenen Kleiderordnungen. Die Kleidung von Reinigungskräften, Handwerkern, Bankangestellten oder Lehrern kann sich erheblich unterscheiden und oft fragen sich Berufseinsteiger, was das richtige Gewand für ihren Arbeitsplatz ist.

Denn der erste Eindruck zählt gerade hier besonders. Deshalb lohnt es sich, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Idealerweise können vor dem ersten Arbeitstag Eindrücke vom neuen Arbeitsplatz gesammelt werden, zum Beispiel beim Praktikum, dem Jobinterview oder bei Einstellungsgesprächen.

Achtet man hier auf das Auftreten und die Äußerlichkeiten der Mitarbeiter, kann dies die Wahl der richtigen Kleidung beim Einstieg erleichtern. Denn um erfolgreich und selbstsicher in die neue Beschäftigung zu starten hilft es enorm, wenn das Outfit stimmt. Grundsätzlich gilt, sich lieber zu schick einzukleiden als zu leger. Ein gutes Erscheinungsbild, das nun einmal stark von Jacke, Hose und Co. geprägt ist, verändert auch die Art und Weise, wie Kollegen aufeinander zugehen.

Es ist also ratsam, gerade am Anfang viel Wert darauf zu legen, wie man am Arbeitsplatz erscheint. Sicher ist es wichtig, sich in seiner Haut (und seiner Garderobe) wohl zu fühlen. Wer sich zu schick für einen Anlass oder den Arbeitsplatz allgemein fühlt, kann sein Outfit leicht etwas lässiger gestalten, was umgekehrt meist nicht ganz so einfach ist.

Blaumann oder Anzug?

Wenn ein Beruf angesteuert wird, in dem ein klassisches Businessoutfit die Norm ist, muss oft neue Kleidung her. Viele haben eben nicht die Auswahl an Anzügen, Hemden, Blusen und Blazern, die nötig wären, um den Büroalltag souverän zu meistern. Wenn das der Fall ist, ist es sehr wichtig, rechtzeitig einzukaufen und sich in Schale zu werfen.

Den Stress, den ein Einkauf im letzten Moment mit sich bringt, gilt es vor dem ersten Arbeitstag unbedingt zu vermeiden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, ist ein Wechseloutfit ratsam. So bleibt man flexibel, falls es doch einmal nötig sein sollte, sich umzuziehen. Außerdem kann in regnerischen Jahreszeiten ein Schirm ein echter Lebensretter sein.

Dieser schützt die Frisur und die Kleidung, damit dem perfekten Auftritt am Arbeitsplatz nichts mehr in die Quere kommen kann.

Die Berufswahl stellt junge Menschen heute vor große Herausforderungen, die sich aber von jedem meistern lassen.  (Foto: Pixabay)

Bei der Suche nach dem Beruf die eigene Berufung finden – aber wie?

Die Berufswahl stellt junge Menschen heute vor große Herausforderungen. Bildungsinstitute sind gefordert, Schülerinnen und Schülern zu helfen.
Es ist nicht verwunderlich, dass es vielen schwerfällt zu wissen, wo es für sie nach der Schule hingehen soll. Das ist aber kein Grund zur Panik – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Licht ins Dunkel zu bringen.  (Foto: Pixabay)

Viele Möglichkeiten bei der Berufswahl: Wo führt der Weg hin?

Die Berufswahl kann überwältigend sein. Informieren, ausschließen und offen bleiben: Effektive Strategien zur Orientierung erhöhen die Erfolgsaussichten.
Ausbildung oder duales Studium: Was ist das richtige für mich? Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile. (Foto: Pixabay)
Ausbildung oder duales Studium: Was ist das richtige für mich? Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile. (Foto: Pixabay)

Ausbildung und duales Studium im Direktvergleich

Studium oder Ausbildung? Schwierige Entscheidung. Ein duales Studium verbindet beide Bereiche, bringt aber Herausforderungen mit sich.
In der Regel zählen Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse zu den Grundbausteinen einer Bewerbung – egal ob Sie sich online oder per Post bewerben. Ein Bewerbungsfoto ist dagegen kein Muss mehr.  (Foto: Pixabay)
In der Regel zählen Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse zu den Grundbausteinen einer Bewerbung – egal ob Sie sich online oder per Post bewerben. Ein Bewerbungsfoto ist dagegen kein Muss mehr.  (Foto: Pixabay)

Was gehört in die (digitale) Bewerbungsmappe?

Mit dem richtigen Anschreiben und einem gut strukturierten Lebenslauf zum Traumjob: Das Geheimnis hinter erfolgreichen Bewerbungen.
Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat die erste Hürde bereits gemeistert. Jetzt gilt es, sich optimal vorzubereiten, den positiven Eindruck im Gespräch zu bestätigen und sich den Job zu schnappen. (Foto: Pixabay)
Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat die erste Hürde bereits gemeistert. Jetzt gilt es, sich optimal vorzubereiten, den positiven Eindruck im Gespräch zu bestätigen und sich den Job zu schnappen. (Foto: Pixabay)

So sind Sie fit fürs Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräche sind oft stressig, doch entscheidend für den Job. Erfahren Sie, welche Schlüsselkompetenzen Personaler suchen und wie Sie sich am besten präsentieren.

Von lps/ML
north