In den nächsten Wochen gilt es, den Garten allmählich winterfest zu machen. Erfahren Sie, welche Projekte zum Jahresendspurt auf Sie warten.
• Obstgehölze auf Fruchtmumien kontrollieren und diese aus dem Gartenbereich entfernen.
• Wurde nach Messung des Bodensäurewertes mit Messstäbchen eine Unterversorgung festgestellt, jetzt die Beete leicht aufkalken.
• Chicoreewurzeln in feuchtem Sand einlagern; einige werden ständig in einem Eimer mit feuchter Erde zum Treiben angesetzt.
• Chinakohl, Weißkohl, Spitzkohl und Rotkohl vor den ersten Frösten entweder mit Folie schützen oder ernten und kühl lagern.
• Wasserschläuche entleeren und ins Haus holen, Wasserleitungen abstellen und Wasser auslaufen lassen; Regenwassertonnen, soweit ihr Inhalt nicht zum Gießen der Zimmerpflanzen benötigt wird, ausleeren und umdrehen.
• Sich im Freien befindenden Feldsalat und Spinat mit Reisig schützen; Grünkohl, Pastinaken, Porree und Schwarzwurzeln sind frostfest. Bei Wurzelgemüse lohnt sich aber eine Abdeckung aus Laub, um es auch bei Frost ausgraben zu können.
• Frühbeetkasten mit Laub packen und ebenfalls dick eindecken, um ein Durchfrieren des Bodens zu verhindern.
• Gemüsebeete, in die keine Gründüngung mehr eingesät wurde, mit Laub, Stroh oder altem Mist abdecken.
• Von allen wintergrünen Kräutern, wie Thymian, Tripmadam und Winterbohnenkraut, lassen sich auch in der kalten Jahreszeit immer einige Blätter zupfen.
• Meerrettich für den Wintervorrat ausgraben; die Wurzeln im Haus in feuchtem Sand einlagern.
• Samenstände von Stauden und einjährigen Pflanzen bis zum Frühjahr stehen lassen; die Früchte dienen als Vogelfutter, unter dem abgestorbenen Laub überwintern nützliche Insekten.
• Viele Insekten, aber auch höhlenbrütende Vögel, übernachten im Winter gerne in Nistkästen; deshalb diese über Winter hängen lassen bzw. neue an windabgewandter Stelle anbringen.
• Haufen aus Reisig und Laub an geschützter Stelle als Winterschlafplatz für Igel und Unterschlupf für Spitzmäuse und viele Insekten errichten. 
• Solange der Boden nicht gefroren ist, lassen sich noch sommergrüne Gehölze pflanzen; Pflanzloch anschließend gut wässern.
• Dahlien, Knollenbegonien u.a. vorsichtig ausgraben und an frostfreiem Ort überwintern.
• Kübelpflanzen, wie Engelstrompeten, und Balkonpflanzen, wie Geranien und Fuchsien, vor den ersten Frösten ins Haus holen; den Oleander erst bei Temperaturen unter vier Grad Celsius in einen hellen und kühlen Raum stellen.
• Immergrüne in Balkonkästen bei frostfreien Perioden gießen und empfindliche Vertreter mit Reisig vor Verdunstung und Frost schützen.
• Herbstlaub vom Rasen abharken und zum Mulchen oder Kompostieren verwenden.
• Vorgezogene zweijährige Blumenpflanzen, wie Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Bartnelken und Tausendschön, an ihren vorgesehenen Platz setzen.
• Rosen zurückschneiden und als Schutz vor Frostschäden gut mit altem Mist, Laub oder Kompost anhäufeln.
Info: Natur & Garten