Bei der Jubiläumsausgabe des Gründerwettbewerbs Campus der Löwen maßen sich vier Teams in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Fischvermarktung, Freizeitgestaltung und Innovationsberatung. Die Hochschule Ansbach wertet die Veranstaltung in einer Pressemitteilung als „vollen Erfolg“.
Das Event, inspiriert von der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“, überzeugte mit professionellem Setup und kreativen Lösungen mit unternehmerischem Potenzial, heißt es in der Mitteilung.
Der erste Platz ging an TAIN, ein KI-Tool für Twitch-Streamer. Das sind Personen, die sich im Alltag live filmen und dies veröffentlichen. Auf dem zweiten Platz landete Fischvolk, eine Plattform zur fairen Direktvermarktung regionaler Fischzuchtprodukte. Den dritten Platz teilten sich Wizzard und Creative Collective. Ersteres ist eine „Mixed-Reality-Erweiterung für Lasertag“. Creative Collective ist eine Plattform für Innovations-Challenges von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs).
Die Veranstaltung feierte nicht nur fünfjähriges Bestehen, sondern blickte auch auf einen Meilenstein zurück: 2023 wurde Campus der Löwen als deutsches Gewinnerprojekt der European Enterprise Promotion Awards in der Kategorie Förderung des Unternehmergeistes ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt das Ansbacher Format als Best Practice auf europäischer Ebene.
Auch diesmal überzeugte die Veranstaltung der Hochschule Ansbach zufolge durch eine „hochkarätige Jury, die fundiertes Feedback und wertvolle Impulse für die Teams gab“.
Mit dabei war zum Beispiel Anne Dörner von der Social Entrepreneurship Akademie, die sich laut Mitteilung begeistert zeigte: „Das Niveau der Ideen war beeindruckend. Die Studierenden zeigen, dass Unternehmergeist, Kreativität und technologische Innovationskraft auch außerhalb der Großstädte entstehen können.“