Rudolf Kellermann ist seit fast 50 Jahren eine fester Teil der Neustädter Baubranche. Nun übergibt er sein erfolgreiches Unternehmen an seinen Sohn Jonas Kellermann.
Rudolf Kellermann wuchs im kreativen Umfeld der Siedlung Sudetenstraße auf. Mit der Baubranche kam er schon früh durch seinen Vater Otto Kellermann, der gelernter Zimmermann war und ihn stark beeinflusste, in Berührung.
Nach der Realschule und der Fachoberschule begann er ein Architekturstudium in Nürnberg, das er 1977 abschloss. Schon ein Jahr später machte er sich in seinem Elternhaus selbstständig und übernahm die Planung und Bauleitung von Wohnhäusern. Sein erstes großes Bauvorhaben stellte die Mehrzweckhalle in Münchsteinach dar.
In den folgenden Jahrzehnten machte sich Rudolf Kellermann einen Namen mit der Planung und Ausführung von Privat- und öffentlichen Bauten im Landkreis. Zu nennen sind hierbei der Neubau des Gemeindehauses in Trautskirchen, die Modernisierung des Pfarrhauses in Oberhöchstadt, der Neubau der Sparkasse in Dachsbach sowie das Bürogebäude Meinl in Herrenberge. 1982 gründete er schließlich die Kellermann Bauträger GmbH als zweites Standbein. Im Zuge dessen begann er mit dem Ankauf von Grundstücken und der Errichtung von Doppelhäusern. 1991 entstand die erste Wohnanlage in der Adolf-Scherzer-Straße sowie die größte Anlage in der Nürnberger Straße 30–36 mit 30 Wohnungen auf dem ehemaligen Ford-Ziegler Gelände.
Darüber hinaus zeigt Rudolf Kellermann besonderes Engagement bei der Schaffung von Wohnungen im Kerngebiet von Neustadt an der Aisch durch den Abbruch nicht mehr erhaltenswerter Gebäude, wie zum Beispiel das Café Portner in der Ludwigstraße. Auch bei zahlreichen Umbauten war er federführend. So übernahm er zum Beispiel den Umbau eines Teilbereichs der ehemaligen AIKA, den Umbau des ehemaligen Cafés Kerschbaum und des Cafés Beyer in der Bamberger Straße sowie die Neugestaltung des Wäschehaus Ströbel.
Privat ist Rudolf Kellermann glücklich verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern. Drei haben ebenfalls einen Beruf in der Baubranche ergriffen: Bauingenieur, Assistentin der Innenarchitektur, Dipl. Restauratorin und zur Zeit Masterstudium der Architektur.