Innovation aus Heilsbronn: Kupfer hat Bratwurst mit Kunst-Fleisch entwickelt | FLZ.de | Stage

foobarious
arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 01.10.2025 13:55

Innovation aus Heilsbronn: Kupfer hat Bratwurst mit Kunst-Fleisch entwickelt

Bratwurst besteht eigentlich zu 100 Prozent aus echtem Fleisch. Die Firma Kupfer aus Heilsbronn mischt für ein Forschungsprojekt nun auch Zellkultur-Fleisch hinzu. (Symbolbild: Martin Schutt/dpa)
Bratwurst besteht eigentlich zu 100 Prozent aus echtem Fleisch. Die Firma Kupfer aus Heilsbronn mischt für ein Forschungsprojekt nun auch Zellkultur-Fleisch hinzu. (Symbolbild: Martin Schutt/dpa)
Bratwurst besteht eigentlich zu 100 Prozent aus echtem Fleisch. Die Firma Kupfer aus Heilsbronn mischt für ein Forschungsprojekt nun auch Zellkultur-Fleisch hinzu. (Symbolbild: Martin Schutt/dpa)

Der Lebensmittelproduzent Kupfer aus Heilsbronn (Landkreis Ansbach) geht nun einen „wichtigen Schritt Richtung Zukunft”: Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekts mit dem Biotech-Start-up MyriaMeat entstand ein Prototyp für Hybrid-Bratwürste, die in dieser Entwicklungsstufe 20 Prozent Kulturfleisch enthalten.

Die innovative Besonderheit sei ein kontrolliertes biotechnologisches Verfahren, das Fleisch aus tierischen Zellen erzeugt und echtes, funktionales Muskelgewebe mit natürlicher Kontraktionsfähigkeit bildet, heißt es. Gefördert wird das Projekt durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das Land Niedersachsen im Rahmen des Programms für stärker entwickelte Regionen (SER).

Die Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co. KG ist ein Lebensmittelproduzent mit Hauptsitz in Heilsbronn. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren sowie pflanzlichen Fleischalternativen spezialisiert. Zu den wichtigsten Geschäftsfeldern der Firmengruppe gehören laut Mitteilung die Herstellung von Bio-Fleisch und veganen Produkten. MyriaMeat ist ein innovatives Biotech-Start-up aus München. Es hat sich auf die Entwicklung von kultiviertem Fleisch spezialisiert, heißt es.

Die Wurstwarenfabrik Kupfer, hier der Hauptsitz in Heilsbronn übernimmt Anteile eines Allgäuer Food-Betriebes. (Archivbild: Jim Albright)

Nach Insolvenz: Heilsbronner Firma Kupfer erwirbt Mehrheit bei Allgäu Fresh Foods

Der Wurstwarenproduzent steigt bei dem schwäbischen Unternehmen ein. Damit erweitert Kupfer sein Sortiment auch um Fertiggerichte und vegane Lebensmittel.

Kupfer als „erfahrener Industriepartner”

Kupfer unterstützt das Projekt als erfahrener Industriepartner, teilt das Unternehmen mit: „Wir beschäftigen uns intensiv mit Zukunftsthemen der Lebensmittelproduktion”, sagt Maximilian Kupfer, Vorstand. Die Prototypen von MyriaMeat wurden laut Information im Technikum von Kupfer handwerklich umgesetzt, so dass „Forschung und Praxis zusammengeführt werden”. Für Kupfer sei das ein Weg, mögliche Lösungen für die Lebensmittelbranche verantwortungsvoll mitzugestalten.

Die Hybrid-Bratwürste sollen konventionelles Schweinefleisch mit Zellkulturfleisch kombinieren, das durch die Kultivierung tierischer Zellen aus harmlosen Biopsien erzeugt wird. Dabei werden keine genetischen Veränderungen vorgenommen. Ziel sei ein Produkt, das Qualität und gewohnten Geschmack bietet – den Anteil an konventionellem Fleisch aber deutlich verringert. Das soll den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Langfristig könnte das Verfahren als Grundlage für eine neue Generation Fleischprodukte dienen. Eine Zulassung auf EU-Ebene steht noch aus.

Johannes und Max Kupfer (von links) bilden den Vorstand des Heilsbronner Unternehmens. Sie wollen den Familienbetrieb zu einem Lebensmittelproduzenten weiterentwickeln. (Foto: Florian Schwab)
Johannes und Max Kupfer (von links) bilden den Vorstand des Heilsbronner Unternehmens. Sie wollen den Familienbetrieb zu einem Lebensmittelproduzenten weiterentwickeln. (Foto: Florian Schwab)

Heilsbronn: Bei Kupfer gibt's jetzt auch vegan

Die Hans Kupfer & Sohn GmbH aus Heilsbronn baut sich ein veganes Standbein auf. Der Generationenwechsel an der Spitze des Unternehmens spielt dabei eine Rolle.

Neuer Rohstoff für die Lebensmittelindustrie

Die beiden kooperierenden Unternehmen möchten der Lebensmittelindustrie laut Pressemitteilung einen neuen Rohstoff zur Verfügung stellen, „der tierisch gewachsenes Fleisch ersetzen kann, ohne fleischfremde Zutaten zu benötigen”. So lasse sich der Anteil von konventionellem Fleisch mittelfristig reduzieren, ohne den Verbraucherinnen und Verbrauchern „zwingend pflanzlich basierte Produkte anbieten zu müssen“, wird Florian Hüttner, Mitgründer und Geschäftsführer von MyriaMeat zitiert.


Anna Beigel
Anna Beigel
Redakteurin für Westmittelfranken und Landkreis Ansbach
north