Pläne gescheitert: Schlachthof in Wassertrüdingen für immer geschlossen?
Im September war die Gründung einer Gesellschaft im Gespräch, um den Betrieb noch Ende des Jahres wiederzueröffnen. Nun vermeldet Aninova etwas anderes.
Landesärztekammer warnt vor zu wenigen Medizinern in Bayern
Die Landesärztekammer sieht „beunruhigende Trends“: Bayerns Ärztinnen und Ärzte arbeiten vermehrt in Teilzeit und als Angestellte. Zugleich gehen die „alten Hasen“ in Rente. Nun gibt es neue Zahlen.
Orangefarbene Jacke, Basecap mit der Aufschrift „Paris 2024“: Nach dem Fund einer Leiche in Starnberg sucht die Polizei weiter nach Hinweisen zur Identität des Mannes. Fotos sollen dabei helfen.
Neuer-Debatte ohne Wirkung: Baumann bereit für Heimspiel
Oliver Baumann sieht die Diskussion um Manuel Neuer gelassen und konzentriert sich auf sein Heimspiel gegen Luxemburg. Nach überstandener Übelkeit fühlt er sich wieder fit fürs Nationalteam.
Nagelsmann und seine Null-Tore-Stürmer um „Big Nick“
Deutschland braucht Tore gegen Luxemburg. Aber wer soll sie schießen? Die erfolgreichsten Schützen fehlen. Wirtz schwächelt - und Hoffnungsträger Woltemade erholt sich noch von einem grippalen Infekt.
Wo steht der deutsche Frauenfußball? Nach einer wechselhaften EM gibt die in Barcelona erlittene Lehrstunde des FC Bayern viele Fingerzeige. Vor allem dem ohnehin kritischen Bundestrainer.
Regierung rechnet 2026 mit mehr Wachstum als bisher
Die Bundesregierung rechnet für das kommende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Das ist mehr als die damalige geschäftsführende Ampel-Regierung im Frühjahr erwartet hatte: Sie ging für 2026 von einem Wachstum von 1,0 Prozent aus.
Regierung rechnet 2026 mit mehr Wachstum als bisher
Die Bundesregierung rechnet für das kommende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Das ist mehr als die damalige geschäftsführende Ampel-Regierung im Frühjahr erwartet hatte: Sie ging für 2026 von einem Wachstum von 1,0 Prozent aus.