Bad Windsheimerin näht für Sternenkinder: Wenn die Welt zusammenbricht, ist sie da
Ein Verein in Mittelfranken unterstützt betroffene Familien mit selbstgefertigten Klamotten. „Den Eltern hilft es, die Kinder anzuziehen”, sagt Tanja Rechter.
Bayern steuert ab 2026 auf wachsenden Lehrermangel zu
Steigende Schülerzahlen stehen in Bayern einem Einstellungsstopp für Lehrer im Jahr 2026 gegenüber. Wie das Problem gelöst werden kann? Kultusministerin Stolz kann zunächst nur hoffen.
DGB: „Tarifflucht“ kostet Staat und Beschäftigte Milliarden
Wer in einem Betrieb mit Tarifbindung arbeitet, verdient meist mehr als Kollegen in einem Unternehmen ohne. Der DGB hat ausgerechnet, wie sich das auf Staat, Sozialsysteme und Einkommen auswirkt.
Deutsche Botschaft stoppt Kooperation mit Festival in Gent
Die Empörung in Deutschland ist groß: Ein belgisches Festival sagt den Münchner Philharmonikern wegen ihres israelischen Dirigenten ab. Die deutsche Botschaft zieht Konsequenzen.
Kompany verrät Grund für HSV-Abschied 2008: „War so sauer“
Vincent Kompany trifft als Trainer erstmals auf den Hamburger SV. Dort hatte er einst zwei wechselvolle Jahre erlebt. Vor dem Wiedersehen verrät der Belgier brisante Details zum damaligen Abschied.
Jacksons Fokus bei Bayern liegt nicht auf Kaufoptionen
Nicolas Jackson kann es kaum erwarten, für den FC Bayern aufzulaufen. Spiele, Tore und Trophäe sind die Ziele der Chelsea-Leihgabe. Die Klauseln für einen festen Transfer stellt er hinten an.
Eberl nach Hoeneß-Wirbel: Nie gedacht, hinzuschmeißen
Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bayern-Bossen Uli Hoeneß und Max Eberl und eine TV-Sendung sorgten zuletzt für viel Wirbel. Nun meldet sich erstmals Eberl zu Wort. Er wird deutlich.
Tödlicher Streit: 18-Jähriger überfährt Kind auf Parkplatz
Vor einem Supermarkt im Norden Baden-Württembergs geraten zwei Jugendliche mit zwei Kindern in Streit. Als die Kinder mit Fahrrad und Tretroller wegfahren, kommt es zu einer tödlichen Eskalation.
„Auseinanderentwickelt“: Ex-MP Kemmerich verlässt die FDP
Seit sich Thomas Kemmerich mit AfD-Stimmen zum Thüringer Regierungschef wählen ließ, war sein Verhältnis zur Bundes-FDP zerrüttet. Sein Austritt kommt für viele plötzlich, aber nicht überraschend.