Abzocke per Postkarte: Betrüger bloß nicht zurückrufen | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 12.02.2025 16:17

Abzocke per Postkarte: Betrüger bloß nicht zurückrufen

Mit Fake-Postkarten versuchen Betrüger, Menschen in Abo- oder andere Kostenfallen zu locken. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Mit Fake-Postkarten versuchen Betrüger, Menschen in Abo- oder andere Kostenfallen zu locken. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Mit Fake-Postkarten versuchen Betrüger, Menschen in Abo- oder andere Kostenfallen zu locken. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

„Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht erreichen.“ Postkarten mit einer solchen Aufschrift im Briefkasten verunsichern derzeit immer mal wieder ihre Empfänger. Auf den orangefarbenen Karten steht lediglich eine Telefonnummer mit der Aufforderung, innerhalb von sieben Tagen zurückzurufen.

Doch genau das sollten Betroffene nicht tun, rät die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Denn dabei handele es sich um eine seit Jahren bekannte zwielichtige Masche. Meist gehe es um den Versuch, Menschen in Abo- oder andere Kostenfallen zu locken.

„Der Text und die auffällige Farbe können einen schnell verunsichern und Druck aufbauen“, sagt Wiebke Cornelius, Vorständin der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Doch egal, wie dringlich die Nachricht auf der Karte erscheint: Man sollte unbedingt Ruhe bewahren und die abgedruckte Nummer nicht anrufen.

© dpa-infocom, dpa:250212-930-373139/1


Von dpa
north