Haushaltsplan 2026 des Landkreises Ansbach: Mehr Geld für Jugendhilfe und Schulen
Die Kämmerin schmiedet gerade mit den Kreisräten den Etat des Landkreises für 2026. Es gibt viel Stabilität, aber auch Bereiche mit stark steigenden Kosten.
Für 19.000 Azubis in Bayern starten Abschlussprüfungen
Lehrjahre sind nicht immer einfach, aber am Ende lockt nach der Abschlussprüfung der Sprung in die „echte Arbeitswelt“. Für mehrere tausend Azubis wird es in den kommenden Wochen ernst.
Merz kommt zum CSU-Parteitag - Söder vor Wiederwahl
Allen Koalitionswirren zum Trotz: Die Parteivorsitzenden Merz und Söder demonstrieren öffentlich gerne Einigkeit - und wollen dies auch auf dem CSU-Parteitag tun.
Bayerns Weihnachtsmärkte starten ohne konkrete Gefahren
Lichterglanz, Mandeln, Karussell, Glühwein und Zuckerwatte: In den kommenden Wochen gehören Christkindlmärkte in Bayern für Groß und Klein einfach dazu. Leider auch im Arbeitsalltag der Polizei.
BVB vor Villarreal-Spiel: Kovac widerspricht Krisenstimmung
Borussia Dortmund sucht die Stabilität. Späte und zu viele Gegentore und dadurch verlorene Punkte sorgen für Unruhe. Gerade vor dem Bundesliga-Topspiel braucht es in der Champions League einen Erfolg.
Ein Tor, drei Vorlagen: Messi führt Miami ins MLS-Halbfinale
Lionel Messi bricht in der MLS wieder einen Rekord. Der Superstar lässt nach seiner Gala im Playoff-Viertelfinale Inter Miami vom ersten Titel in der nordamerikanischen Profiliga träumen.
Hoeneß: Deshalb steht gerade kein Ex-Profi an Bayern-Spitze
Bastian Schweinsteiger oder Thomas Müller: Viele Fans würden Ex-Profis dieser Kategorie gern in Führungspositionen des FC Bayern sehen. Vereinspatriarch Hoeneß verrät, warum das schwierig ist.
Australien weitet Social-Media-Verbot für Kinder aus
„Wertvolle Zeit“ statt endloses Scrollen: In Australien sind ab 10. Dezember die meisten sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren tabu. Jetzt trifft es auch Reddit und Kick.
Sudans Staatschef lehnt US-Entwurf zu Waffenruhe ab
Kurz keimte Hoffnung auf, als die RSF-Miliz nach zweieinhalb Jahren schwerster Gewalt einer Waffenruhe zustimmte. Die Armee schwieg lange - und meldet sich jetzt mit deutlichen Worten zurück.