Das Vorstellungsgespräch: Mit Vorbereitung und Gelassenheit zum Erfolg | FLZ.de | Stage

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 06.09.2025 06:00

Das Vorstellungsgespräch: Mit Vorbereitung und Gelassenheit zum Erfolg

Gerade Berufseinsteiger sind vor dem ersten Vorstellungsgespräch oftmals sehr nervös. Eine umfassende Vorbereitung kann zur Selbstsicherheit beitragen und hinterlässt gleichzeitig einen guten ersten Eindruck beim Arbeitgeber. (Foto: Pexels)
Gerade Berufseinsteiger sind vor dem ersten Vorstellungsgespräch oftmals sehr nervös. Eine umfassende Vorbereitung kann zur Selbstsicherheit beitragen und hinterlässt gleichzeitig einen guten ersten Eindruck beim Arbeitgeber. (Foto: Pexels)
Gerade Berufseinsteiger sind vor dem ersten Vorstellungsgespräch oftmals sehr nervös. Eine umfassende Vorbereitung kann zur Selbstsicherheit beitragen und hinterlässt gleichzeitig einen guten ersten Eindruck beim Arbeitgeber. (Foto: Pexels)

Wer eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhält, sieht sich schon einen Schritt näher am zukünftigen Job. Doch meist setzt zu diesem Zeitpunkt auch die Nervosität ein.

Auch, wenn noch nicht abzusehen ist, mit welchen Fragen man konfrontiert wird, kann man sich auf das Gespräch vorbereiten.

Die grundlegendsten Maßnahmen sind ein der Stelle entsprechender Dresscode sowie pünktliches Erscheinen.

Vorab informieren

Vor dem großen Tag sollte man sich gründlich über den Betrieb beziehungsweise den Arbeitgeber informiert haben. Die entsprechende Website kann da bereits eine umfangreiche Quelle sein.

Zur Vorbereitung gehört auch, sich Antwortmöglichkeiten auf üblich gestellte Fragen zurecht zu legen, dabei ist aber zu beachten, dass die Person gegenüber vor allem an ihr eigenes Unternehmen denkt. Die Formulierung der Antworten sollte also deutlich machen, warum man ausgerechnet an diesem und nicht an einem anderen Unternehmen interessiert ist.

Fragen stellen

Das Gesprächsverhältnis darf in einem 50:50 Rahmen liegen. Nicht nur der Arbeitgeber wird Fragen stellen, der zukünftige Arbeitnehmer kann mit einer geschickt formulierten Frage sein Interesse sowie seine Kompetenz unterstreichen.

Auch in der Antwortlänge sollte man sich ein inneres Zeitlimit setzen. Die „Zwanzig Sekunden bis zwei Minuten“-Regel gibt ein angemessenes Maß vor.

Sollte man sehr aufgeregt sein, darf man sich dessen bewusst werden, dass auch der Interviewer sehr nervös an die Sache herangeht. Denn ein Vorstellungsgespräch ist und bleibt keine Garantie für ein fruchtbares Zusammenarbeiten und die Entscheidung fällt oft nicht leicht.

Soziale Fähigkeiten

Soziale Fähigkeiten sind daher neben fachlichen Voraussetzungen immer wichtiger geworden und können im Vorstellungsgespräch durch eine respektvolle, freundliche und offene Art unter Beweis gestellt werden.

Kommunikation ohne Worte

Auf die Körpersprache achten

Der Körper kann schlecht lügen, selbst wenn man verbal dazu in der Lage ist. Die nonverbale Kommunikation lässt sich zu 55% auf die Körpersprache zurückführen, 38% auf den Tonfall und nur zu 7% ist die Wortwahl entscheidend.

Gerade im Bewerbungsgespräch ist der erste Eindruck somit ein wesentlicher Faktor und kann schnell über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Mit der Körperhaltung signalisiert man Unsicherheit oder Selbstbewusstsein. Demnach sollte man unbedingt auf eine aufrechte Haltung achten. Ein hüftbreiter Stand gibt Selbstsicherheit, die man auch nach außen transportiert.

Nachdem man sich mit Worten begrüßte, folgt der erste Körperkontakt – der Händedruck. Er darf keinesfalls zu kräftig sein, jedoch auch nicht zu schwach. Er sollte die eigene Präsenz vermitteln, das Gegenüber aber nicht in die Knie zwingen. Während dieser Körperkontakt schnell vorbei ist, besteht der Augenkontakt deutlich länger.

Einer anderen Person kontinuierlich in die Augen zu sehen, bereitet vielen Menschen Unbehagen. Hält man aber entspannt und ruhig den Augenkontakt, so wirkt man überzeugender. Wenn man hingegen ständig verlegen wegsieht oder auch beim Sprechen an der anderen Person vorbeischaut, wird das oft als unsicher oder unehrlich wahrgenommen. Hat man Schwierigkeiten mit dem Blickkontakt, sollte man das im Familien- und Freundeskreis üben.

Nicht nur was man sagt, sondern vor allem wie man es sagt, ist wichtig. Die Stimme ist von großer Bedeutung. Eine ruhige und tiefe Stimme zeigt Kompetenz und Souveränität. Spricht man hingegen mit einer sehr hohen, piepsigen Stimme, wirkt das oft kindlich und nervös. Auch das Sprechtempo ist entscheidend, denn wer zu schnell spricht, wirkt unsicher. Körpersprache ist beachtenswert und nützlich – vor und hinter dem Schreibtisch.

    Text: lps/AM

    Es ist nicht verwunderlich, dass es vielen schwerfällt zu wissen, wo es für sie nach der Schule hingehen soll. Das ist aber kein Grund zur Panik – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Licht ins Dunkel zu bringen. (Foto: Pexels)
    Es ist nicht verwunderlich, dass es vielen schwerfällt zu wissen, wo es für sie nach der Schule hingehen soll. Das ist aber kein Grund zur Panik – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Licht ins Dunkel zu bringen. (Foto: Pexels)

    Welcher Job passt zu mir? Beratung vereinfacht den Weg zum Traumjob

    Haben Sie Ihren Traumjob schon gefunden? Erfahren Sie, wie Beratungsstellen und Online-Tests Ihnen helfen, sich im Dschungel der Berufswelt zurechtzufinden.
    Im dualen Studium werden Theorie und Praxis kombiniert. Studierende absolvieren ein Hochschulstudium und gleichzeitig eine praktische Ausbildung. (Foto: Pexels)
    Im dualen Studium werden Theorie und Praxis kombiniert. Studierende absolvieren ein Hochschulstudium und gleichzeitig eine praktische Ausbildung. (Foto: Pexels)

    Praxis und Theorie vereinen: Ein duales Studium ist vielseitig und spannend

    Ein duales Studium kann der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere sein, bietet jedoch auch einige Herausforderungen. Erfahren Sie mehr!
    Im Umgang mit Social-Media sollte eine gewisse Vorsicht an den Tag gelegt werden. Privates sollte privat bleiben. (Foto: Pexels)

    Social-Media-Falle vermeiden: Das Internet vergisst nichts!

    Unangebrachte Fotos oder Bezichtigungen in den sozialen Medien können dich deinen Traumjob kosten. Schütze deine Privatsphäre im Internet!
    Beim Foto für Ihre Bewerbung sollten Sie auf einen neutralen Hintergrund und passende Kleidung achten. (Foto: Pixabay)

    Den Bewerbungsprozess optimieren: Die perfekten Bewerbungsunterlagen

    Von der Online-Bewerbung bis zur klassischen Mappe: Was sind die Schlüsselkomponenten, die in den Bewerbungsunterlagen enthalten sein sollten?
    Das gewählte Outfit sollte zum Unternehmen passen. Informieren Sie sich also frühzeitig! (Foto: Pexels)

    Der erste Eindruck zählt: die ideale Garderobe für Vorstellungsgespräche

    Ein Vorstellungsgespräch steht an, aber Sie sind unsicher über die Kleiderwahl? In dem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps zur optimalen Outfit-Wahl.
    Eine Absage nach einer Bewerbung kann entmutigen, doch sie bietet auch Chancen für Wachstum und Reflektion. (Foto: Pexels)

    Mit Absagen konstruktiv umgehen: An Erfahrungen kann man wachsen

    Eine Absage nach einer Bewerbung kann entmutigen, doch sie bietet auch Chancen für Wachstum und Reflektion. Machen Sie Ihre Bewerbungsprozesse noch effektiver!
    Mit dem Ausbildungsvertrag beginnt das Arbeitsleben. Wie bei jedem Vertrag empfiehlt sich auch hier: Aufmerksam lesen und bei Unklarheiten nachfragen! (Foto: Pixabay)

    Der Ausbildungsvertrag: Inhalte, Rechte und Pflichten

    Der Beginn einer Ausbildung ist gleichbedeutend mit dem Beginn des Arbeitslebens. Dabei spielt der Ausbildungsvertrag eine wichtige Rolle.
    Die persönliche Vorstellung bei jedem Kollegen gehört am ersten Tag dazu. In den Pausenzeiten bleibt manchmal Zeit, um miteinander in Kontakt zu kommen.  (Foto: Pexels)
    Die persönliche Vorstellung bei jedem Kollegen gehört am ersten Tag dazu. In den Pausenzeiten bleibt manchmal Zeit, um miteinander in Kontakt zu kommen.  (Foto: Pexels)

    Kollegiales Miteinander: So klappt es am Arbeitsplatz

    Der Beginn einer neuen Arbeitsstelle kann beeindruckend sein. Wie findet man Anschluss an die neuen Kollegen und wie baut man ein gutes Verhältnis auf?
    Mit dem Eintritt ins Berufsleben tauchen auch neue Risiken auf. Informieren Sie sich, welche Versicherungen für Arbeitnehmer sinnvoll sind. (Foto: Pexels)

    Im Arbeitsalltag abgesichert sein: Welche Versicherungen sind sinnvoll?

    Mit dem Eintritt ins Berufsleben tauchen auch neue Risiken auf. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Versicherungen für Arbeitnehmer sinnvoll sind.

    Von lps/LK
    north